Hallo liebe Leseeulen,
ich lebe noch – whoohoo! 🥳 Aber ich hatte in den letzten Monaten kaum Zeit, irgendwas zu machen, was nicht mit der Schule zu tun hatte und war schon froh, wenn ich mal zum Lesen gekommen bin (das habe ich aber tatsächlich aktuell gehalten, findet ihr hier, wenns euch interessiert). Wie geht es euch so? Was habe ich verpasst? Und vor allem, was lest ihr gerade?
Und damit haben wir gleich eine ultra geniale Überleitung: Auf welche Neuerscheinung freut ihr euch dieses Jahr? Ich habe mich nämlich Anfang des Jahres mal hingesetzt und versucht die Vorschauen von allen Verlagen, de ich so kenne, durchgeschaut (wenn euch das auch interessiert, findet ihr das auf den meisten Verlagsseiten unter Presse oder so). Vordergründig habe ich das natürlich aus privatem Interesse gemacht, aber gnädig wie ich bin, werde ich euch – zumindest an meinen Highlights – teilhaben lassen. Dabei sind natürlich viele Jugendbücher, es erscheinen auch sehr viel Übersetzungen. Ich verlink euch auch, wo ihr die Bücher auf den Verlagsseiten findet, also für mehr Infos wie Klappentexte und ähnliches einfach dort klicken. Und bevor es gleich richtig los geht, noch die Anmerkung, dass das hier alles zwar Werbung ist, aber ohne Auftrag und ich werde auch nicht bezahlt.
Januar
"If this gets out" von Sophie Gonzales & Cale Diedrich, übersetzt von Christel Kröning, 09.01., carlsen
Dieses Buch werde ich vermutlich nicht auf deutsch lesen, sondern auf englisch – weil da das Cover schöner ist 🙃 Die Geschichte ist natürlich trotzdem die gleiche. Ich bin ja inzwischen an einem Punkt angelangt, an dem ich Bücher schon auf meinen Wunschzettel packe, weil sie queer sein sollen – also wenn’s euch auch so geht: das ist für euch ❤ Hier klingt es sogar noch besser, den die beiden männliche Hauptcharaktere sind Teil einer US-amerikanischen Boyband. Ganz ehrlich: Gibt es eine bessere Kombi als Musik und Liebe? Kann ich mir nicht vorstellen.
"Solitaire" von Alice Oseman, übersetzt von Anja Galic, 11.01., Loewe
Ich bin so froh, dass dieses Buch (vermutlich aufgrund des Heartstopper-Hypes) jetzt noch einmal neu übersetzt und veröffentlicht wurde, denn es ist so unfassbar gut. Es ist glaube ich, das einzige Buch auf diese Liste, welches ich schon gelesen habe und hier nur steht um eine riesengroße Empfehlung an euch auszusprechen. Es ist schon eine Weile her, dass ich das Buch beendet habe und ich bin immer noch unfähig, meine Gefühle und Gedanken zum Ausdruck zu bringen. Ich wurde einfach auf eine Art von diesem Buch bewegt und zum nachdenken gebracht, wie es vorher noch kein Buch geschafft hat. Tori ist eine unglaubliche Figur, manche von euch kennen sie vielleicht als Charlies ältere Schwester aus Heartstopper, hier könnt ihr jedoch keine so blumige Liebesgeschichte erwarten, den ihre Gedanken sind teilweise sehr düster. Deshalb hoffe ich, dass der Verlag die Triggerwarnung nicht vergessen hat und spreche hiermit noch eine aus.
"Orte, an denen ich geweint habe (wegen dir)" von Holly Bourne, 12.01., dtv
"Unsere Herzen auf repeat" von Miel Moreland, übersetzt von Svantje Volkens, 27.01., one
Und schon wieder eine queere Band – ich liebs. Ich denke jedoch, dass es hier weniger um eine oder mehrere Liebesbeziehung geht. Stattdessen können wir uns hier – soweit ich es verstanden habe – auf eine liebenswerte, farbenfrohe Geschichte über Freundschaft und das Erwachsenwerden freuen.
"Der Schwur des Drachen" von Elizabeth Lim, übersetzt von Birgit Schmitz, 27.01., carlsen
Dazu ist eine kleine Vorgeschichte nötig: Ich liebe „Ein Kleid aus Seide und Sternen“ von der Autorin und mochte auch den 2. Band dieser Dilogie. Dann habe ich ihr Buch „Die sechs Kraniche“ letztes Jahr als Hörbuch gehört und muss gestehen, dass ich es eher… mittelmäßig fand. Die Geschichte war voll okay, aber meine Erwartungen halt unnormal hoch. Was ich aber mag sind Papierkraniche und die kommen hier definitiv nicht zu kurz, deswegen werde ich mich garantiert auch an Band 2 versuchen.
Februar:
"Book Love" von Debbie Tung, übersetzt von Katharina Hartwell, 08.02., Loewe
Letztes Jahr habe ich bereits „Quiet Girl“ gelesen und geliebt. Anders kann ich es einfach nicht sagen. Das Buch ist so ein Balsam für die Seele, so einfach formuliert und doch habe ich mich so verstanden gefühlt ❤ Es handelt sich dabei um eine Sammlung von kleinen Comics, die das Leben und die Gefühle von introvertierten Menschen darstellen. So etwas ähnliches ist nun noch einmal für Buchliebhaber*innen erscheinen – also perfekt für euch alle.
"Der Sommer als ich fliegen lernte" von Jasminka Petrovic, übersetzt von Marie Alpermann, 10.02., Tulipan
Ich hab eine Vorliebe für Bücher, die sich mit geschichtlichen Ereignissen auseinandersetzen – welcher Art auch immer. Allerdings keine Sachbücher, sondern Bücher, die dazu wirklich eine Geschichte erzählen und von dem was ich weiß, finde ich genau so etwas in diesem Buch. Es soll um den Krieg in Jugoslawien gehen und weil ich mich da gar nicht auskenne bin ich um so gespannter. Die Autorin erzählt hier jedoch vordergründig die Geschichte einer Teenagerin und wie sie in ihren Sommerferien das Wiedertreffen ihrer Oma und Großtante in Kroatien erlebt. Und tatsächlich soll im Frühjahr dieses Jahres sogar noch eine Verfilmung erscheinen.
"Ein Geheimnis aus Magie und Eis" von Emily Bain Murphy, übersetzt von Jana Wahrendorff, 13.02., Insel
Ihr wisst, ich habe ein Faible für schöne Cover und da ist mir dieses Buch direkt ins Auge gesprungen. Und genauso magisch wie das Cover aussieht, wird glaube ich auch die Geschichte. Ballett, Freundschaft, Geheimnisse und Intrigen klingt nach einer unglaublich verlockenden Mischung, auf die ich sehr gespannt bin.
"Der Blick der Medusa" von Natalie Hayes, übersetzt von Babette Schröder, 16.02., dtv
Ok, ich gebe es zu, wenn auch nur die kleinste Andeutung im Titel existiert, dass es sich auch nur im entferntesten um griechische Mythologie drehen könnte, kommt das Buch auf meine Wunschliste. Und ihr könnt es euch vielleicht denken, so war es auch bei diesem Buch. Allein der Klappentext hat mich sofort gecatcht und auch das Cover ist richtig genial. Außerdem ist Medusa eine meiner liebsten Figuren aus der griechischen Mythologie, weil ich finde, dass sie einfach sehr missverstanden ist (Ich weiß, dass sie fiktional ist, okay?) und ich sehr auf ihre Darstellung hier gespannt bin. (Nachtrag: Ich hab das Buch inzwischen bei Nanni geklaut und auch schon angefangen hehe)
"Rosen und Violen" von Gry Kappel Jensen, übersetzt von Sarah Onkels und Meike Blatzhim, 16.02., Arctis
Der Arctis-Verlag startet selbstverständlich auch wieder mit wundervollen Neuerscheinungen ins Jahr, unter anderem einer Fantasy-Übersetzung aus dem dänischen. Auch hier geht es um Mythologie, diesmal aber um die nordische, was ich auch immer unglaublich spannend finde. Das Ganze spielt anscheinend an einer magischen Schule, was ja sowieso immer genial ist. Zudem ist es der Auftakt zu einer Reihe.
"Du solltest mich mit Krone sehen" von Leah Johnson, übersetzt von Susanne Just, 16.02., Arctis
Vielleicht seid ihr bei dem Titel schon stutzig geworden, es ist tatsächlich die deutsche Übersetzung von „You should see me in a crown“. Ehrlich gesagt finde ich den Originaltitel sehr viel schöner und die deutsche Direktübersetzung klingt ein bisschen holprig, aber es geht ja um den Inhalt, welcher sich meiner Meinung nach sehr gut anhört. Falls ihr von dem Buch noch nichts gehört habt, könnt ihr euch hier auf eine (soweit ich weiß) sehr süße, mutmachende und queere Geschichte aus der Sicht einer Highschool-Schülerin freuen.
"A magic steeped in poison - Was uns verwundbar macht" von Judy I. Lin, übersetzt von Rusalka Reh, 22.02., Fischer Sauerländer
Hoffentlich ist bei euch allen inzwischen angekommen, dass ich unglaublich gerne Fantasy lese und hübsche Cover liebe – und jetzt ne ganz große Überraschung(!): Das trifft auf „A magic steeped in poison“ von Judy I. Lin zu. Das Buch soll am 22.02. beim Fischer-Verlag erscheinen und ich war ehrlichgesagt schon bei dem Wort Tee-Magie Feuer und Flamme. Geschlossen vom Klappentext können wir uns hier auf atemberaubendes World-Building, eine dramatische Familiengeschichte, eine mutige Protagonistin und einen gefährlichen Wettkampf freuen. Definitiv die beste Fantasy-Mischung.
"Morgen, Morgen und wieder morgen" von Gabrielle Zevin, übersetzt von Sonia Bonné, 24.02., eichborn
Anscheinend wurde „Tomorrow, and Tomorrow, and Tomorrow“ von Gabrielle Zevin richtig stark gehyped und… Johanna hat nichts mitbekommen, was echt peinlich dafür ist, für die Zeit die ich auf Instagram verbringe. Aber jetzt wurde es übersetzt und erscheint auf deutsch. Tatsächlich kann ich gar nicht genau begründen, was mich an dem Buch anspricht – es ist einfach der ✨Vibe✨ den ich mir von der Handlung verspreche. Fürs Protokoll: Anscheinend spielt die Geschichte in den 1990er Jahren in den USA, es geht um eine junge Informatikerin, die einen alten Freund wieder trifft, sie freunden sich wieder an und programmieren zusammen ein Spiel BÄMM sie streiten und ich glaube es eskaliert. (Wie habe ich auf Zusammenfassungen schreiben eine gute Note bekommen? 😭). Der Klappentext lässt bei mir auf jeden fall sehr viele Fragen offen und ich brauche Antworten!!! Allerdings hatte ich inzwischen schon das Vergnügen das Buch live und in Farbe im Buchladen zu betrachten und es ist einfach unglaublich teuer, weshalb ich vermutlich noch auf eine Taschenbuch-Ausgabe hoffen muss.
März:
"Der beste Beweis bist du selbst" von Jesmeen Kaur Deo, übersetzt von Meritxell Piel, 16.03., Arctis
Genau einen Monat später legt der Arctis Verlag mit einer weiteren Neuerscheinung nach, die von der Message ähnlich wie „Du solltest mich mit Krone sehen“ inklusive süßer Liebesgeschichte. Davon abgesehen auch viel um Selbstliebe und so auszusehen, wie man das halt selber schön findet und nicht was andere wollen, was doch immer schon ist, darüber kann es einfach nicht genug Bücher geben.
April:
"Das grüne Königreich" von Cornelia Funke und Tammi Ruth Hartung, 14.04., dressler
"22 Bahnen" von Carolin Wahl, 18.04., dumont
"Last night at the telegraph club" von Malinda Lo, übersetzt von Beate Schäfer, 20.04., dtv
Ihr glaubt nicht, wie sehr ich mich mal wieder auf dieses Buch freue! Und ich fürchte ihr glaubt auch nicht warum: Ich hab ein Reel mit einem Zitat aus dem Buch gesehen 🙃 ABER ich hab auch viel gutes über das Buch gehört und es wurde mir auch schon empfohlen. Eigentlich wollte ich es schon auf englisch lesen, aber jetzt erscheint es auf deutsch und dann nehme ich lieber das. Für die Unwissenden (die Formulierung bitte nicht böse nehmen, ich muss jetzt selber nochmal nachschauen): Es geht um eine verbotene Liebe und zwar jetzt nicht so „Unsere Familien sind verfeindet“-mäßig, sondern halt wirklich gesetzlich verboten. Und zwar geht es um eine junge Liebe in San Francisco zwischen zwei Mädchen in den 50er Jahren. Also ich weiß ja nicht wies euch geht, aber für mich hat das durchaus Lieblingsbuch-Potential *hehe*
"Der schwarze Flamingo" von Dean Atta, übersetzt von Ọlaide Frank, 20.04., katalyst
Zusammen mit dem Buch kann ich euch gleich auf einen kleineren, neuen und vor allem queeren Verlag aufmerksam machen, schaut auch da unbedingt mal vorbei! Das Buch stand tatsächlich schon länger auf englisch auf meiner Wunschliste, da ich aber den Verlag echt gerne supporten möchte, werde ich es mir vermutlich bald auf deutsch holen – die Geschichte ist ja die gleiche. Und die klingt echt guuuut! Es geht um einen schwulen Teenager, der aufgrund der unterschiedlichen Hautfarben seiner Eltern zwischen zwei Kulturen aufwächst und nie wirklich hinein gehört. Bis er die Drag Community entdeckt und endlich Menschen findet, bei denen er sich wohl und zugehörig fühlt. Ich finde ja das klingt echt nach einer eindrucksvollen und ehrlichen Geschichte – ich freu mich!
"Nimm mich mit dir, wenn du gehst" von David Levithan und Jennifer Niven, übersetzt von Bernadette Ott, 26.04., cbj
Ich hoffe mal, ich bin hier nicht die Einzige die von bestimmten Autor*innen sofort die neuen Bücher auf ihre Wunschliste packt, ohne überhaupt den Klappentext zu lesen, denn so geht es mir definitiv bei David Levithan (von Jennifer Niven hab ich noch nichts gelesen, aber das wird noch). Aber für euch habe ich mich natürlich doch mal ein bisschen mit dem Klappentext beschäftigt und es klingt echt mysteriös 👀 Prinzipiell wird das Buch glaube ich aus zwei Perspektiven erzählt und zwar aus der aus der von Ezra und seiner Schwester Bea. Das Spannende hierbei ist allerdings, dass Bea unter unklaren Umständen abgehauen ist und Ezra sie nun sucht. Ich hab so viele Fragen.
"Malibu Rising" von Taylor Jenkins Reid, übersetzt von Babette Schröder, 27.04., ullstein
Hiermit nehme ich mir jetzt offiziell vor (und kann es euch allen auch nur empfehlen) alle Bücher von Taylor Jenkins Reid zu lesen, denn alle klingen einfach unfassbar gut. Beurteilen kann ich das bis jetzt leider nur bei „Die sieben Männer der Evelyn Hugo“, aber so sehr wie mich dieses Buch begeistert hat, ist auch mein Vertrauen in die anderen Bücher von TJR sehr hoch. Was mich bei dieser Autorin besonders beeindruckt ist, wie genial und vorausschauend sie plottet. Alle ihre Bücher spielen (soweit ich weiß) in einem Universum, irgendwie in unserer Welt und irgendwie halt auch nicht – und wie sie es (nicht nur bei mir) geschafft hat, ihre Figuren so wirklich erscheinen zu lassen, dass du denkst, sie leben oder haben wirklich gelebt.
"Babel" von R. F. Kuang, übersetzt von Heide Franck und Alexandra Jordan, 28.04., eichborn
Tatsächlich bin ich bei dem Buch noch seeeehr skeptisch, da es wirklich stark im Hype war, dass die Welle sogar in die deutsche Buch-Community übergeschwappt ist und ich irgendwie immer so meine Schwierigkeiten mit solchen Büchern habe, aber irgendwie klingt die Geschichte echt verlockend – im Gegensatz zur Seitenanzahl (733 😪). Was mich besonders anspricht, ist, dass das ganze im Jahr 1828 spielt. Uns wird ein Waisenjunge vorgestellt, welcher durch ✨glückliche Fügungen des Schicksals✨ die Möglichkeit bekommt, an einer Universität in Oxford nicht nur verschiedene Sprachen sondern auch Magie zu studieren. Aber weil das natürlich alles einfach zu schön wäre, um wahr zu sein, gerät er zwischen die Fronten zweier Imperien und muss sich für eine Seite entscheiden. Klingt hart…. aber irgendwie halt auch echt spannend.
Mai:
"The Sun and the Star" von Rick Riordan & Marc Oshiro, 02.05., penguin (englisch)
OMG, ihr wisst gar nicht wie unglaublich ich mich auf dieses Buch freue. Ich weiß, ich habe euch hier jetzt schon voll viele Bücher vorgestellt, die ich alle lesen, aber auf dieses hier freue ich mich mit Abstand am meisten, weshalb ich es auch schon vorbestellt habe, was ich sonst fast nie mache. Aber da ich geheult habe, als das Buch angekündigt wurde, kann ich glaube ich mal eine Ausnahme machen. Vielleicht habt ihr es ja schon am Autor erkannt, Percy Jackson Fans können hier definitiv mal die Ohren spitzen, denn es geht hier einfach um Nico und Will – was!?! Ich liebe Rick Riordan einfach (rein platonisch, natürlich). Allein schon, dass er verstanden hat, dass er als heterosexuelle Person nicht alleine eine queere Lovestory schreibt und sich einen queeren Co-Autor gesucht hat ist einfach legendär. Anfang Mai erscheint es natürlich erstmal auf englisch, aber der Carlsen-Verlag hat das Erscheinen der deutschen Ausgabe schon für den 20.10. angekündigt. (Und falls ihr noch mehr von Rick Riordan braucht, könnt ihr euch auf den 2. Beitrag freuen, es wird nämlich noch verrückter)
"Eine Weile bleibt die Zeit für uns stehen" von Jaqueline Woodson, übersetzt von Eva Riekert, 24.05., cbj
Das Buch klang auch echt schön und wahnsinnig berührend, sollte es auch immerhin erzählt es die Geschichte einer ersten Liebe zwischen zwei Teenagern (Junge und Mädchen, aber ich glaube der Beitrag braucht auch mal ein bisschen hetero-Repräsentation). Und wie das natürlich so ist, gibt´s Probleme – klar, sonst würde es ja kein Buch darüber geben. Und zwar haben die beiden unterschiedliche Hautfarben, was für sie keine Rolle spielt, aber eben für andere Außenstehende, die ihnen das Leben schwer machen. Mensch 🙄 Irgendwie habe ich auch das Gefühl, dass der Schreibstil recht poetisch ist, aber ich glaube, da muss ich mich einfach überraschen lassen. Übrigens ist auch das ein Reihenauftakt, was ich echt interessant finde, da es bei Liebesgeschichten glaube ich recht schwierig ist, darauf eine Reihe zu konzipieren.
"In deeper waters" von F.T. Lukens, übersetzt von Michael Krug, 26.05., one
Es tut mir leid, aber dieses Buch klingt so gut (ich hab das während ich diesen Beitrag geschrieben habe glaube ich schon zu oft geschrieben). Aber hört mir zu: Ein Prinz, der mit dem Schiff so durch die Gegend fährt, dann gabelt er allerdings mit seiner Mannschaft einen mysteriösen Schiffbrüchigen auf und nimmt ihn mit. Muss ich erklären, was danach passiert? Ich glaube nicht – ups. Laut dem Verlag ist es sozusagen Fluch der Karibik aber eben queer, also wenn ihr Fans der Filme seit: Lest es! Und wenn nicht (so wie ich) bitte auch.
"Wie Wellen im Sturm" von Alicia Zett, 26.05., one
Queer geht es selbstverständlich weiter, diesmal tatsächlich mit einer deutschen Autorin, von der ihr vielleicht auch schon mal gehört habt. Ich habe vor kurzem „She drives me crazy“ von Kelly Quindlen beendet und dieses Buch scheint mir so ein bisschen das deutsche Pardon zu sein – selbstverständlich mit Fußball. Ich bin zwar kein großer Sportsfan, aber das Buch klingt trotzdem sehr vielversprechend. Außerdem wird es durch die Worte wir Internat und Schreiben die ich aus dem Klappentext sogar noch interessanter.
"Hier ist es immer noch schön" von Xixi Tian, übersetzt von Sylke Hachmeister, 29.05., carlsen
Juni:
"Spiegelstadt" von Christian Handel und Andreas Suchanek, 01.06., knaur
"A thousand ships - Die Heldinnen von Troja" von Natalie Haynes, 15.06., dtv
Natalie Haynes bzw. der dtv-Verlag beglückt uns nach dem Februar nochmal im Juni mit einer weiteren Neuerscheinung, die die griechische Mythologie ein bisschen feministischer betrachtet, warum das einfach genial ist, ist hoffentlich offensichtlich. Diesmal konzentriert sich (wie ihr dem Titel vielleicht schon entnommen habt) auf die Frauen, die während dem Trojanischen Krieg im Hintergrund die Fäden gezogen haben – wir können uns glaube ich auf eine super Portion Cassandra, Penelope, Helena, Briseis, Klytämnestra, Iphigenie, Elektra und wie sie nicht alle hießen freuen.
"She gets the girl" von Rachel Lippincott & Alyson Derrick, übersetzt von Nina Frey, 15.06., dtv
Und weil ja im Juni auch noch Pride-Month ist, kann ich den Beitrag noch mit zwei queeren Büchern abschließen. „She gets the girl“ habe ich tatsächlich schon auf englisch, wollte euch aber unbedingt drauf aufmerksam, dass es übersetzt wurde. Gelesen hab ich es leider noch nicht, aber ich lieb es gefühlt jetzt schon.
"Hani & Ishu - Fake-Dating leicht gemacht" von Adiba Jaigirdar, übersetzt von Leslie Jorinde Fried und Anna Kuntze, 30.06., one
Ich gebe zu, dass Fake-Dating der schlimmste, aber – wenn er richtig gut umgesetzt wird – auch der beste Trope sein kann und nachdem so viele Leute so viel über dieses Buch geschwärmt haben, hoffe ich mal, dass es hier so ist. Außerdem finde ich es echt toll, dass hier auch mal endlich zwei People-of-colour in einem queeren Buch repräsentiert werden, dass gibt es auf dem deutschen Buchmarkt einfach viel zu selten – und dann auch noch own-voice! Wir freuen uns 😁
Das wars dann erstmal von mir! Ihr habt vielleicht schon gemerkt, dass ich schon einen weiteren Beitrag dieser Art plane, dann natürlich für die zweite Hälfte des Jahres, gerade trudeln da nämlich so nach und nach die Herbst-Vorschauen der Verlage ein. Schreibt unbedingt mal in die Kommentare, auf welche Neuerscheinung ihr euch freut, da würde mich echt interessieren 🥰
Bis bald,
Johanna 🦉