Ihr habt zu viel Geld? Hier ein paar Tipps um es loszuwerden. (Teil 1)

Hallo liebe Leseeulen, 

ich lebe noch – whoohoo! 🥳 Aber ich hatte in den letzten Monaten kaum Zeit, irgendwas zu machen, was nicht mit der Schule zu tun hatte und war schon froh, wenn ich mal zum Lesen gekommen bin (das habe ich aber tatsächlich aktuell gehalten, findet ihr hier, wenns euch interessiert). Wie geht es euch so? Was habe ich verpasst? Und vor allem, was lest ihr gerade?

Und damit haben wir gleich eine ultra geniale Überleitung: Auf welche Neuerscheinung freut ihr euch dieses Jahr? Ich habe mich nämlich Anfang des Jahres mal hingesetzt und versucht die Vorschauen von allen Verlagen, de ich so kenne, durchgeschaut (wenn euch das auch interessiert, findet ihr das auf den meisten Verlagsseiten unter Presse oder so). Vordergründig habe ich das natürlich aus privatem Interesse gemacht, aber gnädig wie ich bin, werde ich euch – zumindest an meinen Highlights – teilhaben lassen. Dabei sind natürlich viele Jugendbücher, es erscheinen auch sehr viel Übersetzungen. Ich verlink euch auch, wo ihr die Bücher auf den Verlagsseiten findet, also für mehr Infos wie Klappentexte und ähnliches einfach dort klicken. Und bevor es gleich richtig los geht, noch die Anmerkung, dass das hier alles zwar Werbung ist, aber ohne Auftrag und ich werde auch nicht bezahlt.


Januar

"If this gets out" von Sophie Gonzales & Cale Diedrich, übersetzt von Christel Kröning, 09.01., carlsen

Dieses Buch werde ich vermutlich nicht auf deutsch lesen, sondern auf englisch – weil da das Cover schöner ist 🙃 Die Geschichte ist natürlich trotzdem die gleiche. Ich bin ja inzwischen an einem Punkt angelangt, an dem ich Bücher schon auf meinen Wunschzettel packe, weil sie queer sein sollen – also wenn’s euch auch so geht: das ist für euch ❤ Hier klingt es sogar noch besser, den die beiden männliche Hauptcharaktere sind Teil einer US-amerikanischen Boyband. Ganz ehrlich: Gibt es eine bessere Kombi als Musik und Liebe? Kann ich mir nicht vorstellen.

"Solitaire" von Alice Oseman, übersetzt von Anja Galic, 11.01., Loewe

Ich bin so froh, dass dieses Buch (vermutlich aufgrund des Heartstopper-Hypes) jetzt noch einmal neu übersetzt und veröffentlicht wurde, denn es ist so unfassbar gut. Es ist glaube ich, das einzige Buch auf diese Liste, welches ich schon gelesen habe und hier nur steht um eine riesengroße Empfehlung an euch auszusprechen. Es ist schon eine Weile her, dass ich das Buch beendet habe und ich bin immer noch unfähig, meine Gefühle und Gedanken zum Ausdruck zu bringen. Ich wurde einfach auf eine Art von diesem Buch bewegt und zum nachdenken gebracht, wie es vorher noch kein Buch geschafft hat. Tori ist eine unglaubliche Figur, manche von euch kennen sie vielleicht als Charlies ältere Schwester aus Heartstopper, hier könnt ihr jedoch keine so blumige Liebesgeschichte erwarten, den ihre Gedanken sind teilweise sehr düster. Deshalb hoffe ich, dass der Verlag die Triggerwarnung nicht vergessen hat und spreche hiermit noch eine aus.

"Orte, an denen ich geweint habe (wegen dir)" von Holly Bourne, 12.01., dtv

"Unsere Herzen auf repeat" von Miel Moreland, übersetzt von Svantje Volkens, 27.01., one

Und schon wieder eine queere Band – ich liebs. Ich denke jedoch, dass es hier weniger um eine oder mehrere Liebesbeziehung geht. Stattdessen können wir uns hier – soweit ich es verstanden habe – auf eine liebenswerte, farbenfrohe Geschichte über Freundschaft und das Erwachsenwerden freuen.

"Der Schwur des Drachen" von Elizabeth Lim, übersetzt von Birgit Schmitz, 27.01., carlsen

Dazu ist eine kleine Vorgeschichte nötig: Ich liebe „Ein Kleid aus Seide und Sternen“ von der Autorin und mochte auch den 2. Band dieser Dilogie. Dann habe ich ihr Buch „Die sechs Kraniche“ letztes Jahr als Hörbuch gehört und muss gestehen, dass ich es eher… mittelmäßig fand. Die Geschichte war voll okay, aber meine Erwartungen halt unnormal hoch. Was ich aber mag sind Papierkraniche und die kommen hier definitiv nicht zu kurz, deswegen werde ich mich garantiert auch an Band 2 versuchen.

Februar:

"Book Love" von Debbie Tung, übersetzt von Katharina Hartwell, 08.02., Loewe

Letztes Jahr habe ich bereits „Quiet Girl“ gelesen und geliebt. Anders kann ich es einfach nicht sagen. Das Buch ist so ein Balsam für die Seele, so einfach formuliert und doch habe ich mich so verstanden gefühlt ❤ Es handelt sich dabei um eine Sammlung von kleinen Comics, die das Leben und die Gefühle von introvertierten Menschen darstellen. So etwas ähnliches ist nun noch einmal für Buchliebhaber*innen erscheinen – also perfekt für euch alle.

"Der Sommer als ich fliegen lernte" von Jasminka Petrovic, übersetzt von Marie Alpermann, 10.02., Tulipan

Ich hab eine Vorliebe für Bücher, die sich mit geschichtlichen Ereignissen auseinandersetzen – welcher Art auch immer. Allerdings keine Sachbücher, sondern Bücher, die dazu wirklich eine Geschichte erzählen und von dem was ich weiß, finde ich genau so etwas in diesem Buch. Es soll um den Krieg in Jugoslawien gehen und weil ich mich da gar nicht auskenne bin ich um so gespannter. Die Autorin erzählt hier jedoch vordergründig die Geschichte einer Teenagerin und wie sie in ihren Sommerferien das Wiedertreffen ihrer Oma und Großtante in Kroatien erlebt. Und tatsächlich soll im Frühjahr dieses Jahres sogar noch eine Verfilmung erscheinen.

"Ein Geheimnis aus Magie und Eis" von Emily Bain Murphy, übersetzt von Jana Wahrendorff, 13.02., Insel

Ihr wisst, ich habe ein Faible für schöne Cover und da ist mir dieses Buch direkt ins Auge gesprungen. Und genauso magisch wie das Cover aussieht, wird glaube ich auch die Geschichte. Ballett, Freundschaft, Geheimnisse und Intrigen klingt nach einer unglaublich verlockenden Mischung, auf die ich sehr gespannt bin.

"Der Blick der Medusa" von Natalie Hayes, übersetzt von Babette Schröder, 16.02., dtv

Ok, ich gebe es zu, wenn auch nur die kleinste Andeutung im Titel existiert, dass es sich auch nur im entferntesten um griechische Mythologie drehen könnte, kommt das Buch auf meine Wunschliste. Und ihr könnt es euch vielleicht denken, so war es auch bei diesem Buch. Allein der Klappentext hat mich sofort gecatcht und auch das Cover ist richtig genial. Außerdem ist Medusa eine meiner liebsten Figuren aus der griechischen Mythologie, weil ich finde, dass sie einfach sehr missverstanden ist (Ich weiß, dass sie fiktional ist, okay?) und ich sehr auf ihre Darstellung hier gespannt bin. (Nachtrag: Ich hab das Buch inzwischen bei Nanni geklaut und auch schon angefangen hehe)

"Rosen und Violen" von Gry Kappel Jensen, übersetzt von Sarah Onkels und Meike Blatzhim, 16.02., Arctis

Der Arctis-Verlag startet selbstverständlich auch wieder mit wundervollen Neuerscheinungen ins Jahr, unter anderem einer Fantasy-Übersetzung aus dem dänischen. Auch hier geht es um Mythologie, diesmal aber um die nordische, was ich auch immer unglaublich spannend finde. Das Ganze spielt anscheinend an einer magischen Schule, was ja sowieso immer genial ist. Zudem ist es der Auftakt zu einer Reihe.

"Du solltest mich mit Krone sehen" von Leah Johnson, übersetzt von Susanne Just, 16.02., Arctis

Vielleicht seid ihr bei dem Titel schon stutzig geworden, es ist tatsächlich die deutsche Übersetzung von „You should see me in a crown“. Ehrlich gesagt finde ich den Originaltitel sehr viel schöner und die deutsche Direktübersetzung klingt ein bisschen holprig, aber es geht ja um den Inhalt, welcher sich meiner Meinung nach sehr gut anhört. Falls ihr von dem Buch noch nichts gehört habt, könnt ihr euch hier auf eine (soweit ich weiß) sehr süße, mutmachende und queere Geschichte aus der Sicht einer Highschool-Schülerin freuen.

"A magic steeped in poison - Was uns verwundbar macht" von Judy I. Lin, übersetzt von Rusalka Reh, 22.02., Fischer Sauerländer

Hoffentlich ist bei euch allen inzwischen angekommen, dass ich unglaublich gerne Fantasy lese und hübsche Cover liebe – und jetzt ne ganz große Überraschung(!): Das trifft auf „A magic steeped in poison“ von Judy I. Lin zu. Das Buch soll am 22.02. beim Fischer-Verlag erscheinen und ich war ehrlichgesagt schon bei dem Wort Tee-Magie Feuer und Flamme. Geschlossen vom Klappentext können wir uns hier auf atemberaubendes World-Building, eine dramatische Familiengeschichte, eine mutige Protagonistin und einen gefährlichen Wettkampf freuen. Definitiv die beste Fantasy-Mischung.

"Morgen, Morgen und wieder morgen" von Gabrielle Zevin, übersetzt von Sonia Bonné, 24.02., eichborn

Anscheinend wurde „Tomorrow, and Tomorrow, and Tomorrow“ von Gabrielle Zevin richtig stark gehyped und… Johanna hat nichts mitbekommen, was echt peinlich dafür ist, für die Zeit die ich auf Instagram verbringe. Aber jetzt wurde es übersetzt und erscheint auf deutsch. Tatsächlich kann ich gar nicht genau begründen, was mich an dem Buch anspricht – es ist einfach der ✨Vibe✨ den ich mir von der Handlung verspreche. Fürs Protokoll: Anscheinend spielt die Geschichte in den 1990er Jahren in den USA, es geht um eine junge Informatikerin, die einen alten Freund wieder trifft, sie freunden sich wieder an und programmieren zusammen ein Spiel BÄMM sie streiten und ich glaube es eskaliert. (Wie habe ich auf Zusammenfassungen schreiben eine gute Note bekommen? 😭). Der Klappentext lässt bei mir auf jeden fall sehr viele Fragen offen und ich brauche Antworten!!! Allerdings hatte ich inzwischen schon das Vergnügen das Buch live und in Farbe im Buchladen zu betrachten und es ist einfach unglaublich teuer, weshalb ich vermutlich noch auf eine Taschenbuch-Ausgabe hoffen muss.

März:

"Der beste Beweis bist du selbst" von Jesmeen Kaur Deo, übersetzt von Meritxell Piel, 16.03., Arctis

Genau einen Monat später legt der Arctis Verlag mit einer weiteren Neuerscheinung nach, die von der Message ähnlich wie „Du solltest mich mit Krone sehen“ inklusive süßer Liebesgeschichte. Davon abgesehen auch viel um Selbstliebe und so auszusehen, wie man das halt selber schön findet und nicht was andere wollen, was doch immer schon ist, darüber kann es einfach nicht genug Bücher geben.

April:

"Das grüne Königreich" von Cornelia Funke und Tammi Ruth Hartung, 14.04., dressler

"22 Bahnen" von Carolin Wahl, 18.04., dumont

"Last night at the telegraph club" von Malinda Lo, übersetzt von Beate Schäfer, 20.04., dtv

Ihr glaubt nicht, wie sehr ich mich mal wieder auf dieses Buch freue! Und ich fürchte ihr glaubt auch nicht warum: Ich hab ein Reel mit einem Zitat aus dem Buch gesehen 🙃 ABER ich hab auch viel gutes über das Buch gehört und es wurde mir auch schon empfohlen. Eigentlich wollte ich es schon auf englisch lesen, aber jetzt erscheint es auf deutsch und dann nehme ich lieber das. Für die Unwissenden (die Formulierung bitte nicht böse nehmen, ich muss jetzt selber nochmal nachschauen): Es geht um eine verbotene Liebe und zwar jetzt nicht so „Unsere Familien sind verfeindet“-mäßig, sondern halt wirklich gesetzlich verboten. Und zwar geht es um eine junge Liebe in San Francisco zwischen zwei Mädchen in den 50er Jahren. Also ich weiß ja nicht wies euch geht, aber für mich hat das durchaus Lieblingsbuch-Potential *hehe*

"Der schwarze Flamingo" von Dean Atta, übersetzt von Ọlaide Frank, 20.04., katalyst

Zusammen mit dem Buch kann ich euch gleich auf einen kleineren, neuen und vor allem queeren Verlag aufmerksam machen, schaut auch da unbedingt mal vorbei! Das Buch stand tatsächlich schon länger auf englisch auf meiner Wunschliste, da ich aber den Verlag echt gerne supporten möchte, werde ich es mir vermutlich bald auf deutsch holen – die Geschichte ist ja die gleiche. Und die klingt echt guuuut! Es geht um einen schwulen Teenager, der aufgrund der unterschiedlichen Hautfarben seiner Eltern zwischen zwei Kulturen aufwächst und nie wirklich hinein gehört. Bis er die Drag Community entdeckt und endlich Menschen findet, bei denen er sich wohl und zugehörig fühlt. Ich finde ja das klingt echt nach einer eindrucksvollen und ehrlichen Geschichte – ich freu mich!

"Nimm mich mit dir, wenn du gehst" von David Levithan und Jennifer Niven, übersetzt von Bernadette Ott, 26.04., cbj

Ich hoffe mal, ich bin hier nicht die Einzige die von bestimmten Autor*innen sofort die neuen Bücher auf ihre Wunschliste packt, ohne überhaupt den Klappentext zu lesen, denn so geht es mir definitiv bei David Levithan (von Jennifer Niven hab ich noch nichts gelesen, aber das wird noch). Aber für euch habe ich mich natürlich doch mal ein bisschen mit dem Klappentext beschäftigt und es klingt echt mysteriös 👀 Prinzipiell wird das Buch glaube ich aus zwei Perspektiven erzählt und zwar aus der aus der von Ezra und seiner Schwester Bea. Das Spannende hierbei ist allerdings, dass Bea unter unklaren Umständen abgehauen ist und Ezra sie nun sucht. Ich hab so viele Fragen.

"Malibu Rising" von Taylor Jenkins Reid, übersetzt von Babette Schröder, 27.04., ullstein

Hiermit nehme ich mir jetzt offiziell vor (und kann es euch allen auch nur empfehlen) alle Bücher von Taylor Jenkins Reid zu lesen, denn alle klingen einfach unfassbar gut. Beurteilen kann ich das bis jetzt leider nur bei „Die sieben Männer der Evelyn Hugo“, aber so sehr wie mich dieses Buch begeistert hat, ist auch mein Vertrauen in die anderen Bücher von TJR sehr hoch. Was mich bei dieser Autorin besonders beeindruckt ist, wie genial und vorausschauend sie plottet. Alle ihre Bücher spielen (soweit ich weiß) in einem Universum, irgendwie in unserer Welt und irgendwie halt auch nicht – und wie sie es (nicht nur bei mir) geschafft hat, ihre Figuren so wirklich erscheinen zu lassen, dass du denkst, sie leben oder haben wirklich gelebt.

"Babel" von R. F. Kuang, übersetzt von Heide Franck und Alexandra Jordan, 28.04., eichborn

Tatsächlich bin ich bei dem Buch noch seeeehr skeptisch, da es wirklich stark im Hype war, dass die Welle sogar in die deutsche Buch-Community übergeschwappt ist und ich irgendwie immer so meine Schwierigkeiten mit solchen Büchern habe, aber irgendwie klingt die Geschichte echt verlockend – im Gegensatz zur Seitenanzahl (733 😪). Was mich besonders anspricht, ist, dass das ganze im Jahr 1828 spielt. Uns wird ein Waisenjunge vorgestellt, welcher durch ✨glückliche Fügungen des Schicksals✨ die Möglichkeit bekommt, an einer Universität in Oxford nicht nur verschiedene Sprachen sondern auch Magie zu studieren. Aber weil das natürlich alles einfach zu schön wäre, um wahr zu sein, gerät er zwischen die Fronten zweier Imperien und muss sich für eine Seite entscheiden. Klingt hart…. aber irgendwie halt auch echt spannend.

Mai:

"The Sun and the Star" von Rick Riordan & Marc Oshiro, 02.05., penguin (englisch)

OMG, ihr wisst gar nicht wie unglaublich ich mich auf dieses Buch freue. Ich weiß, ich habe euch hier jetzt schon voll viele Bücher vorgestellt, die ich alle lesen, aber auf dieses hier freue ich mich mit Abstand am meisten, weshalb ich es auch schon vorbestellt habe, was ich sonst fast nie mache. Aber da ich geheult habe, als das Buch angekündigt wurde, kann ich glaube ich mal eine Ausnahme machen. Vielleicht habt ihr es ja schon am Autor erkannt, Percy Jackson Fans können hier definitiv mal die Ohren spitzen, denn es geht hier einfach um Nico und Will – was!?! Ich liebe Rick Riordan einfach (rein platonisch, natürlich). Allein schon, dass er verstanden hat, dass er als heterosexuelle Person nicht alleine eine queere Lovestory schreibt und sich einen queeren Co-Autor gesucht hat ist einfach legendär. Anfang Mai erscheint es natürlich erstmal auf englisch, aber der Carlsen-Verlag hat das Erscheinen der deutschen Ausgabe schon für den 20.10. angekündigt. (Und falls ihr noch mehr von Rick Riordan braucht, könnt ihr euch auf den 2. Beitrag freuen, es wird nämlich noch verrückter)

"Eine Weile bleibt die Zeit für uns stehen" von Jaqueline Woodson, übersetzt von Eva Riekert, 24.05., cbj

Das Buch klang auch echt schön und wahnsinnig berührend, sollte es auch immerhin erzählt es die Geschichte einer ersten Liebe zwischen zwei Teenagern (Junge und Mädchen, aber ich glaube der Beitrag braucht auch mal ein bisschen hetero-Repräsentation). Und wie das natürlich so ist, gibt´s Probleme – klar, sonst würde es ja kein Buch darüber geben. Und zwar haben die beiden unterschiedliche Hautfarben, was für sie keine Rolle spielt, aber eben für andere Außenstehende, die ihnen das Leben schwer machen. Mensch 🙄 Irgendwie habe ich auch das Gefühl, dass der Schreibstil recht poetisch ist, aber ich glaube, da muss ich mich einfach überraschen lassen. Übrigens ist auch das ein Reihenauftakt, was ich echt interessant finde, da es bei Liebesgeschichten glaube ich recht schwierig ist, darauf eine Reihe zu konzipieren.

"In deeper waters" von F.T. Lukens, übersetzt von Michael Krug, 26.05., one

Es tut mir leid, aber dieses Buch klingt so gut (ich hab das während ich diesen Beitrag geschrieben habe glaube ich schon zu oft geschrieben). Aber hört mir zu: Ein Prinz, der mit dem Schiff so durch die Gegend fährt, dann gabelt er allerdings mit seiner Mannschaft einen mysteriösen Schiffbrüchigen auf und nimmt ihn mit. Muss ich erklären, was danach passiert? Ich glaube nicht – ups. Laut dem Verlag ist es sozusagen Fluch der Karibik aber eben queer, also wenn ihr Fans der Filme seit: Lest es! Und wenn nicht (so wie ich) bitte auch.

"Wie Wellen im Sturm" von Alicia Zett, 26.05., one

Queer geht es selbstverständlich weiter, diesmal tatsächlich mit einer deutschen Autorin, von der ihr vielleicht auch schon mal gehört habt. Ich habe vor kurzem „She drives me crazy“ von Kelly Quindlen beendet und dieses Buch scheint mir so ein bisschen das deutsche Pardon zu sein – selbstverständlich mit Fußball. Ich bin zwar kein großer Sportsfan, aber das Buch klingt trotzdem sehr vielversprechend. Außerdem wird es durch die Worte wir Internat und Schreiben die ich aus dem Klappentext sogar noch interessanter.

"Hier ist es immer noch schön" von Xixi Tian, übersetzt von Sylke Hachmeister, 29.05., carlsen

Juni:

"Spiegelstadt" von Christian Handel und Andreas Suchanek, 01.06., knaur

"A thousand ships - Die Heldinnen von Troja" von Natalie Haynes, 15.06., dtv

Natalie Haynes bzw. der dtv-Verlag beglückt uns nach dem Februar nochmal im Juni mit einer weiteren Neuerscheinung, die die griechische Mythologie ein bisschen feministischer betrachtet, warum das einfach genial ist, ist hoffentlich offensichtlich. Diesmal konzentriert sich (wie ihr dem Titel vielleicht schon entnommen habt) auf die Frauen, die während dem Trojanischen Krieg im Hintergrund die Fäden gezogen haben – wir können uns glaube ich auf eine super Portion Cassandra, Penelope, Helena, Briseis, Klytämnestra, Iphigenie, Elektra und wie sie nicht alle hießen freuen.

"She gets the girl" von Rachel Lippincott & Alyson Derrick, übersetzt von Nina Frey, 15.06., dtv

Und weil ja im Juni auch noch Pride-Month ist, kann ich den Beitrag noch mit zwei queeren Büchern abschließen. „She gets the girl“ habe ich tatsächlich schon auf englisch, wollte euch aber unbedingt drauf aufmerksam, dass es übersetzt wurde. Gelesen hab ich es leider noch nicht, aber ich lieb es gefühlt jetzt schon.

"Hani & Ishu - Fake-Dating leicht gemacht" von Adiba Jaigirdar, übersetzt von Leslie Jorinde Fried und Anna Kuntze, 30.06., one

Ich gebe zu, dass Fake-Dating der schlimmste, aber – wenn er richtig gut umgesetzt wird – auch der beste Trope sein kann und nachdem so viele Leute so viel über dieses Buch geschwärmt haben, hoffe ich mal, dass es hier so ist. Außerdem finde ich es echt toll, dass hier auch mal endlich zwei People-of-colour in einem queeren Buch repräsentiert werden, dass gibt es auf dem deutschen Buchmarkt einfach viel zu selten – und dann auch noch own-voice! Wir freuen uns 😁


Das wars dann erstmal von mir! Ihr habt vielleicht schon gemerkt, dass ich schon einen weiteren Beitrag dieser Art plane, dann natürlich für die zweite Hälfte des Jahres, gerade trudeln da nämlich so nach und nach die Herbst-Vorschauen der Verlage ein. Schreibt unbedingt mal in die Kommentare, auf welche Neuerscheinung ihr euch freut, da würde mich echt interessieren 🥰

Bis bald,
Johanna 🦉

Frühlings-Rückblick

Hallo liebe Leseeulen,

wie angekündigt gibt es dann heute endlich den Frühlings-Rückblick – und ja, ich weiß, dass wir schon August haben 😂 Aber das habe ich ja alles schon im vorletzten Beitrag erklärt. Aber jetzt soll es endlich mal weiter gehen und auch wenn das jetzt alles gefühlt schon ewig her ist, da der Beitrag ja den Zeitraum von März bis Mai abdeckt, fangen wir erstmal mit den Sachen an, die ich so gemacht habe.

What happend?

In meinen Osterferien hab ich mal wieder Merle besucht. Wir waren im Zoo und am WELTTAG DES BUCHES im Dussmann, dem GRÖßTEN Buchladen in Deutschland – ich find, damit kann man schon ein bisschen angeben. Und dann haben wir noch die Heartstopper-Serie geschaut und ich glaube, wir können mit Stolz behaupten, dass wir die Serie als ein paar der ersten Personen durch hatten 😌 Wie die mir gefallen erfahrt ihr weiter unten, aber ich glaube, dass ist sehr vorhersehbar. Und dann haben wir natürlich auch noch meinen Bloggeburtstag gefeiert, aber davon hab ich euch ja schon erzählt.

Außerdem gibt es jetzt auch eine YoungBookstagram Gruppe für Thüringen 🥳 Wir haben uns natürlich auch schon ein paar Mal getroffen und auch schon einige coole Sachen geplant, also falls ihr hier auch wohnt, meldet euch gerne einfach bei mir 🥰 (Richtet sich nur an Menschen unter 18). Zum Beispiel waren wir beim Ladengeburtstag vom kleingedruckten* (dem Buchladen, wo ich mein Praktikum gemacht habe) 👇

Gelesenes:

Endlich bin ich dazu gekommen „Izara – Das ewige Feuer“ von Julia Dippel zu lesen. Die Reihe wird ja sehr stark gehypt, aber ich kann das leider mal wieder gar nicht nachvollziehen 😅 Zwar liest es sich für 500 Seiten relativ flüssig, aber der Geschichte konnte ich einfach nicht viel abgewinnen. Es war nicht mal so, dass alles super vorhersehbar war oder so, im Gegenteil. Wahrscheinlich lag es hauptsächlich an der Protagonistin, die mir stark ging auf die Nerven ging und der Love Interest war auch kein bisschen besser. Vieles hat mich einfach nur aufgeregt. Weiterlesen werde ich die Reihe jedenfalls nicht.

Mal was ganz anderes war für mich und ja auch hier „Anständig essen“ von Karen Duve. In dem Buch beschreibt die Autorin ein Selbstexperiment bei dem sie nach und nach ihre Ernährung immer weiter umstellte, erst Bio, dann vegetarisch und zum Schluss vegan. Dabei beschreibt sie auch verschiedene Wege und Gründe. Ich bin ja selbst Vegetarierin und hab dazu auch schon mal einen Beitrag geschrieben, konnte aber auch noch mal viel neues erfahren. Und auch der Schluss bzw. das Fazit der Autorin hat mir sehr gut gefallen. Echt eine sehr große Empfehlungen an euch alle 🥰

Nachdem ich die „Heartstopper“-Bücher ja inzwischen schon längst durchhabe ist mein „Durst“ natürlich noch nicht gestillt und ich habe „Nick & Charlie“ von Alice Oseman gelesen. Die Geschichte spielt nach den Ereignissen in Heartstopper und im Gegensatz zu den Grapphic Novels gibt es Fließtext und nur ab und zu ein paar Chats oder kleine Illustrationen. Es ist stellenweise zwar etwas traurig, aber trotzdem wunderschön und deshalb nur ein riesen Tipp von mir, wenn ihr auch nicht genug von Nick und Charlie bekommen könnt.

Eines der Bücher, die ich bei Dussmann gekauft habe war „Quiet Girl“ von Debbie Tung und ich habe es zu Hause gleich gelesen, da es wirklich nur ein paar kleine, aber wunderschöne, Comics sind. Vieles konnte ich wirklich gut nachvollziehen (manches nicht, weil es auch ums Arbeitsleben und anderen Erwachsenenkram ging) und einiges hat mich echt krass berührt, dass ich auch ein paar Tränen unterdrücken musste. Auch an dieser Stelle eine Empfehlung für alle introvertierten Menschen unter euch und die, die uns endlich mal verstehen wollen.

Für die liebe Bettina durfte ich ihr neues Buch „Komm mit zu den Weisen der Zeitenwelt“ von Betty van Birnhelm – den 3. Teil ihrer Zeitenwelt-Reihe – testlesen und hatte echt viel Spaß. Ich bin immer wieder begeistert von ihrem Humor und ihren Geschichten, die mich gleichzeitig zum Nachdenken bringen. Auch ihr Schreibstil ist einfach fabelhaft. Es ist zwar nicht unbedingt ein Jugendbuch, aber ich kann es definitiv auch in dem Alter empfehlen, mir gefällt es jedenfalls sehr gut. (Und dazu ist inzwischen auch schon der Beitrag online gegangen – Mensch, ich hatte das alles anders geplant, aber ich war zu unmotiviert 😭)

Eine richtige Enttäuschung für mich war „Blood and Ash – Liebe kennt keine Grenzen“ von Jennifer L. Armentrout, da gabs die Rezension ja auch schon, aber hier noch mal die Kurzfassung: Toxischer Typ wird der neue Leibwächter der JUNGFRÄULICHEN, die sich selbstverständlich in ihn verliebt und ja, das kann ja nur gut gehen 🥴 Natürlich hat er auch noch ein mega krass geheimnissvolles Geheimnis, was unbedingt geheim gehalten werden muss und ja, dass ist irgendwie die Handlung mit noch ein paar Gemetzeln zwischendurch. Und ich habs tatsächlich beendet, aber nur um euch handfest sagen zu können, dass es nicht gut ist, also gern geschehen. Und sorry an die Leute, die es mochten, hab vielleicht ein bisschen übertrieben, aber nicht viel.

Und meine Pechsträhne hat nicht aufgehört den ich habe „In all deinen Farben“ von Bolu Babalola mit Marlene (sehr sympathische Person und cooler Blog, also schaut mal vorbei 😌♥). Und es lag definitiv nicht am Buddyread, der hat unglaublich viel Spaß gemacht, da wir auch größtenteils die gleiche Meinung hatten, sondern am Buch. Und ich weiß nicht ob ihr das Gefühl kennt, wenn ihr ein Buch wirklich zu 1000% lieben wollt und (an die Blogger*innen unter euch) im Kopf schon die 5-Sterne-Rezension formuliert, aber bei dem Buch ging es mir genauso und ich wurde richtig heftig enttäuscht 🙁 Da ich inzwischen schon eine relativ lange maximal-2-Sterne-Rezension in meinem Kopf ausformuliert habe und die hoffentlich bald mal schreibe und hochlade hier nur der größte Kritikpunkt. Mir wurde eine vielfältige und fantastische Sammlung an Liebesgeschichten „versprochen“ (z.B. auf dem Buchrücken oder sogar dem Vorwort der Autorin“), deren Hauptprotagonistinnen starke Frauen sind und bei denen es sich um Adaptionen verschiedenster Liebesgeschichten aus verschiedenen Mythologien handelt. Fangen wir mal mit dem ersten Punkt an: Natürlich hab ich nicht erwartet, dass es jetzt NUR queere Storys sind, aber mehr als eine, die noch dazu unglaublich schlecht und negativ (im Gegensatz zu den anderen!!!) dargestellt wird, wäre schon schön gewesen 😬 „Starke Frauen“ hab ich vielleicht manchmal am Anfang der Geschichten gesehen, aber sobald der Mann auftauchte wurde es da schon kritisch und zwar waren die Geschichten aus verschiedenen Mythologien, allerdings auch ziemlich unbekannte, was nicht schlimm ist, es wäre allerdings echt cool gewesen wenigstens ein kleines Glossar zu haben um die Adaption mit dem Original zu vergleichen, den auch im so großen Internet war es für uns manchmal echt schwer irgendeine Quelle zu finden… Ihr seht, ich schweife ab, ich versuch mich mit der Rezension zu beeilen 😅

Aber zum Glück konnte ich die 3 Monate dann noch mit einem meiner bisherigen Jahreshighlights abschließen und zwar „Amelia – Alle Seiten des Lebens“ von Ashley Schumacher. Ich hab mich sehr auf das Buch gefreut, hätte es aber nie als ein so dolles Highlight eingestuft. Am Anfang musste ich erstmal reinkommen, aber dann hat es mich unglaublich gefesselt und die zweite Hälfte hatte ich in kürzester Zeit durch. Und obwohl ich es so sehr liebe, weiß ich ehrlich gesagt überhaupt nicht, was ich dazu sagen soll 😭 Deswegen kurz zum Inhalt, vielleicht reicht der ja um euch zu überzeugen: Die Ausgangssituation ist, dass die beste Freundin Jenna unserer Protagonistin Amelia überraschend stirbt. Die beiden haben sich über Bücher kennengelernt und kurz nach Jennas Tod erhält Amelia ein geheimnisvolles Päckchen mit einer limitierten Auflage des 1. Bandes der Lieblingsreihe der beiden Mädchen von einem Buchladen in dem sie noch nie wahr. Also macht sie sich auf den Weg dort hin um ein Zeichen von Jenna zu finden und trifft tatsächlich den Autor dieser Reihe. Ich weiß ich bin schlecht darin, Bücher zusammenzufassen, aber allein schon die Beschreibungen und die Wärme die der Buchladen nur beim Lesen ausstrahlt ist so wunderschön. Und die Geschichte von Amelia und Nolan (dem Autor) ist so herzerwärmend, weil sie sich am Tiefpunkt ihres Lebens so viel Halt geben. Ich hab einfach geheult (und wenn ihr mir hier schon länger folgt und immer alles artig lest, werdet ihr wissen, dass das echt selten vorkommt) und ringe hier gerade echt um Worte. Bitte lest es einfach! 🥺

Und wenn ihr euch jetzt denkt „Oha, irgendwie liest Johanna nur Bücher, die sie entweder absolut feiert oder abgrundtief hasst.“ Das waren nicht alle und die ausführliche Liste findet ihr wie immer hier 🥰

Neue Bücher:

Ich hab mich inzwischen bei netGalley angemeldet und da auch ein paar Rezensionsexemplare bezogen 🤓 Falls ihr die Plattform nicht kennt, dort könnt ihr z.B. als Blogger*innen kostenlos Rezensionsexemplare in eBook-Form oder auch als Hörbuch hören. Am besten finde ich die Sache mit den Hörbüchern und hab dadurch bspw. (endlich!!!) „Royal Blue“ von Casey McQuinston, aber auch „Die sechs Kraniche“ von Elizabeth Lim (die Autorin von „Ein Kleid aus Seide und Sternen“, was ich ja so toll fand) und „Zimt – Auf den ersten Sprung verliebt“ von Dagmar Bach bekommen und auch alle ziemlich schnell durchgehört. Da ich aber noch einen Extra-Beitrag zu den Hörbüchern, die ich in letzter Zeit gehört habe, plane, sag ich da jetzt mal nichts dazu 🤫 An Büchern habe ich noch „Die vierte Braut“ von Julianna Grohe (hab ich als einziges schon beendet und dazu kommt auch noch was), „Weil wir träumten“ von Antonia Michaelis und „Shi Yu – Die Unbezwingbare“ von Davide Morosinotto bekommen.

Bei Dussmann hab ich natürlich auch wieder fleißig Geld ausgegeben und es sind folgende Bücher bei mir eingezogen: „She gets the girl“ von Rachel Lipincott (ja, auf englisch, aber ich bin motiviert und es klingt sooooo gut!), „Taras Augen“ von Katharina Bendixen, „Ash Princess“ von Laura Sebastian (Instagram tut meinem Geldbeutel nicht gut 😭 Ich wurde hier von vielen Seiten sehr stark geinfluenced (ja, ist jetzt ein Wort) und bin sehr gespannt 😁), „Quiet Girl“ von Debbie Tung (hab ich ja weiter oben schon was dazu gesagt, ist auch das einzige Buch, dass ich schon beendet habe 😅) und zu guter Letzt noch (nur 5 Bücher, seid stolz auf mich!) „A song of wraiths and ruin“ von Roseanne A. Brown und es klingt episch und sieht episch aus, dass kann also nur episch werden. Und fürs Protokoll erwähn ich hier mal noch, dass ich von Merle auch noch „Kate in Waiting“ von Becky Albertalli und „A new chapter“ von Marnie Schäfers ausgeliehen hab.

Mit der oben schon erwähnten Young Bookstagram Gruppe Thüringen hab ich mich auch mal zum Bücher shoppen getroffen, was zwar sehr ungesund ist, aber auch echt viel Spaß gemacht hat. Gekauft habe ich bei der Aktion „Like water in your Hands“ von Mehwhish Sohail (New Adult!!! Das kann abenteuerlich werden…) und noch „Galatea“ von Madeline Miller (die Autorin liebe ich ja und auf ihr neues Buch war ich sehr gespannt, es war jetzt keine Enttäuschung, aber auch kein Highlight, aber wenn ihr die Autorin mögt, kann ich es euch nur empfehlen 🥰).

Geschaut:

Sehr überraschend hat mir „Heartstopper“ natürlich sehr gut gefallen. Obwohl, dass ist untertrieben: Ich habs geliebt, weil es einfach so unglaublich genial ist!! Ich habe die Serie locker schon sechs Mal durchgeschaut und mochte es jedes mal noch mehr. Ich finde es einfach so heftig, wie gut die Graphic Novels umgesetzt wurden 😍 Es ist einfach eine totale Wohlfühlserie und auch die Schauspieler*innen sind einfach mega (die sehen halt nicht nur so aus wie die Zeichnungen, sondern bringen die Charaktere auch noch unglaublich gut rüber!).

Auf die neue Staffel von „Druck“ habe ich mich riesig gefreut, da es um eine meiner Lieblingscharaktere aus den vorherigen Staffeln ging und zwar Mailin. Leider muss ich sagen, dass ich sie so jetzt nicht mehr unbedingt bezeichnen würde 🙁 Irgendwie konnte die Staffel mich einfach nicht richtig abholen und ich finde es ist bis jetzt tatsächlich die schlechteste 🙈

Zwischendurch jetzt auch mal einen Film und zwar habe ich vor kurzem zufällig auf Netflix den Film „About a Girl“ entdeckt und spontan geschaut und wirklich geliebt. Auf seine ganz besondere Art konnte mich der Film wirklich sehr berühren und ich musste echt weinen, einfach weil der Film richtig schön war und das ist von mir definitiv eine große Empfehlung 😊

Und das erste Mal richtig von Beginn an habe ich den Eurovision Song Contest geschaut, also von der Auswahl des deutschen Kandidaten an bis zum großen Finale und es hat sehr viel Spaß gemacht 😁😍 Es ist auf jeden fall ein tolles Event und das Finale war einfach mega 🤯 Weiter unten findet ihr auch noch meine 3 größten Favoriten. Wenn ihr auch geschaut habt, verratet mir mal unbedingt, was eure waren 😌

Gehört:

Ich weiß, die Liste ist diesmal ziemlich lang, aber beachtet bitte den starken Einfluss von Dein Song, dem Heartstopper Soundtrack und dem ESC 😂 Die komplette Playlist gibt’s auch auf Spotify.

Objectified von Sophia Frear

Crozier von Jenny Yim

Do all my friends hate me? von Mckenna Grace

Dancing without music von BRDGS

Alone von Rona

Immer wenn du einsam bist von Jonathan

the library von jenny nuo

smitten/ vulnerable von Leanna Firestone

Birthday Cake von Dylan Conrique

Tom´s Diner von AnnenMayKantereit

Der letzte Song (Alles wird gut) von Kummer

the lakes von Taylor Swift

Slipping trough my fingers von ABBA

Here comes the sun von The Beatles

Somone new von Hozier

Why am I like this? von Orla Gartland

Place we were made von Maisie Peters

What do I know von Ed Sheeran

The Author von Livingston

Campus von Vampire Weekend

De Diepte von S10

The show von REDDI

Fade to black von Nadir Rustamli

Puhh geschafft und dafür hab ich jetzt 2 Monate gebraucht 😂 Das wars auf jeden fall für den Frühling und ja, ich weiß, das schon fast der Sommer vorbei ist 🥴 Vielleicht schaffe ich es dann auch mal rechtzeitig 😅 Schreibt mir gerne wieder alles mögliche in die Kommentare, denn unter diesen Beträgen sind immer die besten 🥰😂

Liebe Grüße,
Johanna 🦉

Komm mit auf eine Reise in die Zeitenwelt

Hallo liebe Leseeulen,

von der „Zeitenwelt“-Reihe der Autorin Betty van Birnhelm habe ich euch ja jetzt schon öfter vorgeschwärmt. Den neusten Band, welcher letzten April erschienen ist, durfte ich sogar testlesen, worüber ich mich riesig gefreut habe! 😍 Er hat mir, wie die ersten beiden Bände natürlich auch, wieder richtig gut gefallen, wenn ihr mehr erfahren wollte, könnt ihr jetzt hier klicken. Mehr zu Band 1 und Band 2 erfahrt, wenn ihr auf die jeweiligen Links klickt.

Bettina hat mich nun gebeten, im Rahmen einer Blogtour eine Reihenvorstellung zu verfassen, was ich natürlich super gerne mache. Starten wir also mit der ersten Episode „Komm mit über die Grenzen der Zeitenwelt“ (da man die Bücher rein theoretisch auch unabhängig voneinander lesen kann, müsst ihr jetzt keine Angst vor Spoilern haben😌) ….:

Unsere Heldinnen im ersten Band sind das Wolfsfräulein, die Froschkönigin und die Prinzessin mit dem Kürbis, welche sich zu dritt auf die Suche nach ihrer wie vom Erdboden verschluckten Freundin der Menschin von Anderswo machen. Schnell kommt die Vermutung auf, dass diese entführt wurde!! Auf ihrer Reise über die Grenzen der Zeitenwelt treffen sie interessante Individuen, tauen sich sogar auf fliegende Teppiche und durchqueren z.B. das Land der Schwerhaber.

Wenn ihr bei den Namen jetzt etwas stutzig werdet (war ich zumindest am Anfang auch 😉), könnt ihr gerne auch noch mal auf meinem Instagram-Account vorbei schauen, da lade ich heute eine Charaktervorstellung zur Reihe hoch 😊

Kommen wir nun aber erstmal zur zweiten Episode „Komm mit zu den Portalen der Zeitenwelt“. Diese spielt vor der ersten Episode und wir folgen der eben schon erwähnten Menschin von Anderswo, die nun auch eine aktive Hauptrolle besetzt. Wir erfahren, wie sie überhaupt in der Zeitenwelt gelandet ist – tatsächlich kommt sie nämlich aus „unserer“ Welt. Mehr oder weniger zufällig ist sie nämlich im Rahmen eines Austauschprogramm über ein Portal in der Zeitenwelt gelandet, steckt dort nach dem plötzlichen Schließen der Portale nun jedoch fest und versucht nun einen Weg nach Haus zu finden. Wie auch ihre Freundinnen später (oder früher???) in der 1. Episode erlebt sie eine spannende Reise durch die Zeitenwelt, macht tolle neue Bekanntschaften und vielleicht findet sie es in der Zeitenwelt auch gar nicht mal so übel….

(So bevor wir zu Band 3 kommen dann doch mal eine kleine Warnung, da dieser dann wirklich NACH den beiden anderen Episoden spielt, dass es zu Spoilern kommen kann!)

In der 3. Episode hat die Menschin von Anderswo sich inzwischen in der Zeitenwelt etabliert und geht dem Amt einer Zuständigen nach. Eines Tages steh ein junger Schwerhaber vor ihrer Tür und bittet sie um ihre Hilfe. Seine Eltern sind im Rahmen der Öffnung der Portale auf der Erde gestrandet und da die Menschin nun mal von dort stammt hofft er auf ihre Unterstützung. Schlussendlich begleiten wir die Protagonist*innen, zu denen schon sehr bald die mysteriöse Laxy stößt, zu den Weisen der Zeitenwelt um sich Rat zu holen.

Wie gesagt erfahrt ihr heute mehr über die Charaktere bei meinem neusten Instagram-Post 😁

Die Quint-Essenz aus allen 3 Rezensionen ist, dass die Bücher humorvoll und ein bisschen skurril sind (aber auf eine gute Weise!), aber auch zum Nachdenken anregen und alle ein wichtige Botschaft vermitteln. Und außerdem bin ich auch immer wieder begeistert vom Schreibstil der Autorin, der einfach einzigartig und großartig ist! Ich kann sie einfach jung und alt empfehlen 😄

Ich hoffe ich konnte euch ein bisschen neugierig auf die Reihe machen 😊 Wenn ja, habe ich gleich noch einen kleinen Hinweis für euch, und zwar gibt es aktuell (noch bis zum 18.8.22) alle 3 Episoden als reduzierte E-Books bei Thalia, also schaut doch mal vorbei 😉 Übrigens lohnt es sich auch, mal auf der Website von Betty vorbeizuschauen, wo sie über ihren Newsletter regelmäßig über Neuigkeiten informiert.

Bis zum nächsten Mal,
Johanna 🦉

Eine mysteriöse Reise in die schottischen Highlands

Hallo liebe Leseeulen,

endlich hört ihr auch mal wieder was von meiner Seite 🙈 Es nervt mich zwar auch, dass ich mich in gefühlt jedem Beitrag dafür entschuldige, dass ich mich schon solange nicht mehr gemeldet habe, aber diesmal hatte ich wirklich einen relevanten Grund! Und zwar hatte ich ein paar mehr oder weniger wichtige Prüfungen, die mir einfach meine ganze Freizeit geraubt haben und ich bin echt zu nichts anderem gekommen 🥴 Und außerdem hatte ich auch eine sehr schlimme Leseflaute (von der ich mich inzwischen langsam erhole) und ehrlich gesagt auch kaum Motivation Beiträge zu schreiben.

Aber jetzt hab ich bald Ferien und auch schon ein paar kommende Beiträge vorbereitet und geplant (#pRoFeSsIoNeLl). Jetzt müsst ihr aber erstmal mit einem alten Entwurf Vorlieb nehmen, den ich schon längst veröffentlichen wollte, aber dann irgendwie immer vergessen habe. Die unter euch, die mir aufmerksam auf Instagram (@abookishbookblog 😌) folgen sollten die Rezension auch schon kennen. Naja, jedenfalls geht es um „Die Nebel von Skye“ von Katharina Herzog.

Ich habe das Buch vor gefühlten Ewigkeiten mit Paula (@paulaa.reads) und Hanna (one.book_and_two.cups.of.tea) zusammen gelesen und es hat richtig viel Spaß gemacht 🥰 Übrigens hatte ich da eine richtig heftige Theorie, die sogar gestimmt hat! Wenn ihr beiden das lest, schreibt mal bitte in die Kommentare, dass ich wirklich recht hatte 😁

Naja, aber jetzt kommen wir endlich mal zu meiner Rezension, die findet ihr hier. Spoilerwarnung: Ich fand das Buch gar nicht mal so schlecht.

Bis hoffentlich bald (das sollte dann endlich der Frühlings-Rückblick sein),

Johanna 🦉

Toxisch neu definiert

Hallo liebe Leseeulen,

gehypte Bücher sind ja immer so eine Sache und nach inzwischen schon einigen Fehltritten bin ich da inzwischen immer ziemlich skeptisch. Meistens ist es ja auch von der Handlung immer das gleiche und natürlich gibt es immer eine mehr oder weniger romantische Lovestory. Kann mir außerdem mal jemand verraten, ob die Autorinnen dieser BeStSeLlEr ein Rennen laufen haben, wessen Buch toxischer ist??

Da die Bücher jedoch meistens Fantasy sind und das ja mein Lieblingsgenre ist greife ich dann doch manchmal dazu. So wahr es auch bei „From Blood and Ash“ von Jennifer L. Armentrout. Ich habe mir das Buch vor fast einem Jahr gekauft und Anfang April nun endlich dazu gegriffen. Na ja, ich denke mal, dass ich es wirklich erst vor ein paar Tagen beendet habe sagt schon viel darüber aus 😬 (Aber hey, dafür hab ich Rezension und Bild schon zusammen und schreibe gerade diesen Beitrag – ihr wisst, dass ich das wirklich selten auf die Reihe bekomme!)

Ich habe zwar mit viel Mühe auch ein paar positive Punkte finden können, aber alles in allem kann ich das Buch echt nicht empfehlen und werde die Reihe auch nicht weiterlesen. Für ne richtige Begründung und so könnte ihr gerne hier klicken 😁

Welches gehypte Buch mochtet ihr so gar nicht?

Liebe Grüße,
Johanna 🦉

Nach dem Feuer kommt ein Licht

Hallo liebe Leseeulen,

in meinem letzten Beitrag zu „Ich bin Circe“ von Madeline Miller hatte ich ja bereits erwähnt, dass ich im Februar ein Praktikum in der Buchhandlung gemacht habe. Dort durfte ich unter anderem auch 3 Rezensionen veröffentlichen und die letzte kommt heute nun auch 😊 Und zwar „After the fire“ von Will Hill 🔥

In dem Buch geht es um die 17-jährige Moonbeam, welche schon seit sie denken kann in einer Sekte lebt. Nach einer schrecklichen Brandkatastrophe und einem großen Polizeieinsatz auf dem Gelände der Sekte wacht sie im Krankenhaus und ist eine der letzten Überlebenden ihrer Gruppe. Im Gespräch mit einem Psychologen erzählt sie die Geschichte in einem „Davor“ und einem „Danach“, also vor und nach dem Brand. Die Geschichte ist fiktional, beruht aber laut dem Autor im Groben auf wahren Gegebenheiten.

Ich muss echt sagen, ich habe noch nie so ein krasses Buch gelesen! Die Geschichte war wirklich sehr heftig und wirklich nichts für schwache Nerven. Ich habe vorher noch nie eine Geschichte über Sekten gelesen und mich auch anderweitig noch nie mit dem Thema beschäftigt, wenn es euch genau so geht gibt das Buch auf jeden fall einen guten und auch sehr emotionalen Einblick in das Thema.

Meine vollständige Rezension findet ihr hier.

Liebe Grüße,
Johanna 🦉

„Alles war mit einander verbunden durch das kräftige Ein- und Ausatmen der Natur. Alles, nur ich nicht.“ S.374

Hallo liebe Leseeulen,

während meiner Praktikumszeit im Buchladen durfte ich auch ein paar Buchtipps geben! Einen davon habe ich auch hier schon veröffentlich und zwar „Amari und die Nachtbrüder“ von B. B. Alston. Heute soll es aber um ein ganz anderes Buch gehen 🥰

Nämlich um „Ich bin Circe“ von Madeline Miller! Ich habe eine relativ lange Rezension geschrieben, aber selbst die fast immer noch nicht so ganz zusammen, wie genial ich dieses Buch finde. Madeline Miller ist einfach selbst eine Magierin so gut wie sie schreibt 😍 „Das Lied des Achill“ hatte mich ja schon komplett umgehauen, aber – und das hätte ich selbst nie gedacht – Circe hat das noch einmal getoppt und ich hoffe, ich werde noch ganz viele weitere Bücher der Autorin lesen können.

Aber ich wollte ja jetzt nicht schon meine ganze Rezension hier reinklatschen, da könnt ihr jetzt einfach hier klicken 😁

Übrigens habe ich in letzter Zeit auch öfter Moodboards und Playlists zu Büchern erstellt. Die Pinnwand und die Playlist zu „Ich bin Circe“ findet ihr jeweils wenn ihr auf den Link klickt 🥰

Kennt ihr schon die Bücher von Madeline Miller? Und habt ihr noch andere Tipps zu Büchern, in denen griechische Mythologie eine Rolle spielt, sowas suche ich nämlich immer ganz dringen!? (jetzt mal abgesehen von „Percy Jackson“ 😉)

Liebe Grüße,
Johanna 🦉

Bloggeburtstag 🥳

Hallo liebe Leseeulen,

diejenigen unter euch, die mir auch auf Instagram folgen, haben es bestimmt schon mitbekommen, hier habe ich es ein bisschen verpeilt, aber 🥁 mein Blog ist am Donnerstag tatsächlich schon 2 Jahre alt geworden 🥳 (Dazu muss man aber auch sagen, dass ich mal wieder bei Merle und nicht zu Hause war ☝😅😁) Ich hab gehört das mein Blog damit nur offiziell als Kleinkind gilt 😱😂

Ich finde es so krass, weil die Zeit irgendwie viel schneller vorbeigeht und sich das alles noch gar nicht nach 2 Jahren anfühlt 😱 Ich habe in der Zeit so viele tolle Bücher entdeckt, neue Freundschaften geschlossen und Bücher einfach zu meiner kompletten Persönlichkeit gemacht (hehe).
Danke, das ihr mir hier folgt und euch meinen ganzen Quatsch durchlest 😁💖 Und für den Kuchen, Merle! (Ich durfte nicht mal helfen, nur die Form einfetten 😤)

Und ich dachte mir, dass das doch mal eine gute Gelegenheit wäre, ein kleines Gewinnspiel zu machen ☺️ Letztes Jahr habe ich das ziemlich aufwendig gestaltet, deswegen mach ich es dieses Mal ein bisschen simpler 🙊 Schreibt mir in die Kommentare einfach euren aktuell aller größten Buchwunsch, den ich euch im Gewinnfall erfülle 🧚‍♀️ Wichtig ist noch:
✨ ihr folgt meinem Blog
✨ Ihr seid 18 oder habt die Erlaubnis eurer Eltern
✨ es gibt nur eine/n Gewinner*in
✨ ich zahle den Gewinn nicht in Geld aus, wenn ihr gewinnt kaufe ich das Buch und schicke es euch zu
✨ wenn ihr auch meinem Account auf Instagram folgt bekommt ihr ein Extralos!!! (gebt mir da einfach kurz Bescheid)
✨ das Gewinnspiel endet am 28.4., am 29.4. werde ich auslosen
✨ wenn ihr bereits bei meinem Instagrambeitrag teilgenommen habt geht das hier kein zweites Mal machen

Ich bin schon gespannt auf eure Wunschbücher, vielleicht finde ich ja auch was neues 😄


Liebe Grüße,
Johanna 🦉

Winter-Rückblick

Hallo liebe Leseeulen,

jetzt nicht erschrecken oder so, aber ich melde mich auch mal wieder 😂 Ich wollte diesen Beitrag eigentlich auch schon längst veröffentlichen, aber dann war Schule und dann war ich unzufrieden mit dem was ich geschrieben habe, dann war auf der Welt so viel los und dann rückte der Blog einfach immer mehr in den Hintergrund 😕😅 Aber ich glaube jetzt bekomm ich mal wieder ein paar Beiträge für euch hin – hab auch schon ein paar Rezis in peto ✌😁

Aber jetzt kommen wir erstmal dazu, worum es hier eigentlich geht: Bücher! Da war im Winter echt einiges los, weil ja Weihnachten waren und ich im Februar Geburtstag hatte. Und was sollte man mir anderes schenken als Bücher? 🤷‍♀️😂 Also…

What happend?

Die Weihnachtszeit verging irgendwie wie im Flug und so richtig in diese festliche Stimmung bin ich gar nicht gekommen, aber die Feiertage waren wie immer sehr schön 🥰 An Silvester habe ich eventuell bis 11:45 Uhr noch versucht ein letztes Buch zu beenden – und tatsächlich geschafft 👏 Und in der Zeit habe ich eventuell auch ein paar neue Bücher bekommen, mehr dazu weiter unten ✌

Die ersten zwei Februarwochen habe ich im Buchladen verbracht 😍 Und nein, damit meine ich nicht, dass ich da jeden Tag wie ein Suchti hingerast bin um mich mit neuen Büchern einzudecken, ich habe dort tatsächlich ein Praktikum gemacht! Ich war am Anfang echt krass nervös, aber die Buchhändlerinnen dort sind so nett und der Laden ist einfach wunderschön 😱😍 Es war also echt toll und ich kann es den Schüler*innen unter euch, die da vielleicht auch noch sowas machen müssen nur empfehlen 🤗

Und die richtigen Hardcore-Büchercafé-Fans unter euch wissen ja, dass ich eventuell auch Anfang Februar Geburtstag habe, ich stand also den ganzen Vormittag meines 16. Geburtstags im Buchladen – was gibt es denn bitte schön besseres!? Ich dachte dann, dass der Nachmittag und Abend auch ganz chillig wird. Erst Kaffee und Kuchen und Abends wollten wir noch in ein Restaurant gehen, aber nee, das sitzt dann plötzlich Merle (seit neustem übrigens Nanni, also nicht wundern und so), die ganz weit weg von Erfurt wohnt und eigentlich in Polen im Urlaub sein sollte 😐😂 Ich habe jetzt also sehr schlimme trust issues, wenn Merle mir sagt, dass sie in den Urlaub fährt oder Papa nur mal schnell zur Bank muss (er hat sie eigentlich vom Bahnhof abgeholt) 👍😂 Aber gefreut habe ich mich natürlich trotzdem…. also nachdem ich mich von dem Schock erholt habe 💀😅

Gelesenes:

Für 2021 hatte ich mir ja eigentlich 75 Bücher vorgenommen, es sind dann gerade noch 74 geworden, aber ich versuche mich nicht zu sehr darüber aufzuregen 😂 Immerhin ist das ja trotzdem eine wirklich große Zahl!

Im Dezember habe ich „December Dreams von mehreren Autor*innen gelesen, das waren einfach mehrere weihnachtliche & romantische Kurzgeschichten, die man dann wie einen Adventskalender, also jeden Tag eine, gelesen hat. Manche Geschichten mochte ich wirklich gerne, andere wiederum gar nicht, im ganzen hatte ich wohl einfach mehr erwartet 🙈

Ein Buch was mich wiederum wirklich begeistern konnte war „After the Fire“ von Will Hill, ich bin einfach nur geflasht wenn ich nur an dieses Buch zurück denke. Es geht um ein junges Mädchen, das in einer Sekte aufwächst, welche eines Tages von Polizisten „überfallen“ wird. Sie ist eine der wenigen Überlebenden und kommt in eine Klinik. Und die Geschichte ist einfach noch heftiger, als es jetzt schon klingt! Dadurch, dass immer im „Davor“ & „Danach“ erzählt wird, entwickelt sich so eine richtig gruseilige Spannung, durch die ich das Buch auch echt schnell durch hatte und danach erst mal vollkommen fertig war. Ich kann es einfach nur empfehlen! Natürlich nur wenn ihr auf die Triggerwarnungen achtet: sexuelle Gewalt, Tod, Waffengewalt, Sekten, Suizid, Feuer, Kindesmissbrauch. Zu diesem Buch kommt auf jeden Fall auch noch eine Rezension.

Das erste Buch, das ich dieses Jahr beendet habe, ist „Und ich leuchte mit den Wolken“ von Sophie Bichon. Ich habe mich so in Lilou und Mignon und ihre Geschichte verliebt und habe jetzt unglaublich Fernweh nach Paris, obwohl ich noch nie da war! Vermutlich werde ich hier auch noch eine Rezension schreiben, aber es ist einfach eine wirklich große Empfehlung! ❤

Mein Highlight im Februar war dann „Die beste Zeit ist am Ende der Welt“ von Sara Barnard. Ich habe es in dem Buchladen wo ich mein Praktikum gemacht habe als Leseexemplar bekommen. Es stand vorher schon auf meiner Wunschliste, weshalb ich mich auch sehr gefreut habe, aber ich hätte nie gedacht, dass es sich zu einem solchen Herzensbuch entwickeln würde. Peytons Geschichte hat mich so doll berührt und obwohl die Geschichte stellenweise auch echt traurig ist, habe ich mich beim Lesen unfassbar wohlgefühlt 🥰

Meine neuen Babys *hehe*

I letzten Rückblick habe ich ja schon gesagt, dass ich mir den Adventskalender von der Bücherbüchse gekauft hatte, in welchem ja auch 5 Bücher waren. Am meisten habe ich mich über „Queen of Magic“ von Liane Mars gefreut. Die Geschichte klingt einfach richtig spannend und ich denke, dass ich sie bald lesen werde – und ja ich weiß, dass ich das bei jedem Buch auf meinem SuB sage 😂

Zu Weihnachten ist hier natürlich auch ein ganzer Schwung neuer Bücher eingezogen 🙈 Ich habe aber noch keines von denen gelesen, geschweige denn angefangen 😅 Mein Highlight ist „Das Tagebuch der Jenna Blue“ von Julia Adrian, weil es schon wirklich lange auf meiner Wunschliste war und wirklich gut klingt! Ich habe mich natürlich über alle Geschenke gefreut, aber über „Vergissmeinnicht“ von Kerstin Gier und „Calea“ von Alexandra Stückler-Wede mit am meisten. Am überraschendsten kam „Dunkles Gold“ von Miriam Pressler! Es geht viel um Geschichte, die sich teilweise auch in meiner Heimatstadt Erfurt abspielt und das wird bestimmt richtig interessant.

Neben „Die beste Zeit ist am Ende der Welt“ habe ich auch noch „Luyánta“ von Albrecht Selge als Leseexemplar bekommen. Ich hab vorher noch gar nichts von dem Buch gehört und auch jetzt, da es ja schon erschienen ist, nichts. Also mach ich euch jetzt hier mal darauf aufmerksam, es klingt nämlich nach einem echt tollen Fantasyroman und sieht zudem noch wunderschön aus 😍 Nur die Dicke schreckt mich noch ein wenig ab, das Buch macht mit 784 Seiten der Bezeichnung Fantasy-Schinken nämlich alle Ehre 😅

Im Februar ist das ganze dann mal wieder ein wenig eskaliert, wie schon gesagt, ich hatte Geburtstag 🙈

Von der lieben Karo (ihren Blog findet ihr hier 🥰) habe ich „Eulennacht in den Bäumen von Redmoor“ von Ruth Rahlff geschenkt bekommen. Ein Kinderbuch in dem Eulen eine Rolle spielen, kann doch nur gut werden!

Johanna (hier findet ihr ihren und Renées Blog 🤗) hat mir „Dort wo die Sterne im Wasser leuchten“ von Clara Blais, welches seit ihrer begeisterten Rezension auf meiner Wunschliste stand, geschenkt. Und während ich das hier so schreibe, frage ich mich, warum ich damit eigentlich noch nicht angefangen habe, weil ich echt stark gehyped bin 😍

Mein Bruder hat zur Erweiterung meiner wunderschönen Alice Oseman beigetragen und ich bin jetzt glückliche Besitzerin von „Loveless“ und „Radio Silence“. Das erste der beiden habe ich auch schon angefangen und mag es bis jetzt echt gerne 😍 Dazu findet ihr hier übrigens auch eine unglaublich geniale Rezension von Emma!

Merle (ihr Blog ist dann hier 😂) hatte auch ein Buchgeschenk im Gepäck und zwar „Und du fliegst durch die Nächte“ von Sophie Bichon. Auch wenn ich nur den ersten Band gelesen habe liebe ich die Reihe jetzt schon und freue mich schon Romeo und Julius kennenzulernen 😁

In den Winterferien habe ich mich Paula (@aleaaquarius_magic) und Lili (@lilis._.books) getroffen. Ich habe beide über Instagram kennengelernt und zufälligerweise wohnen sie auch in Erfurt 😍 Wir waren zu dritt in der Bibliothek und auf Empfehlung der beiden sind „Celestial City – Akademie der Engel“ von Leia Stone und „Ophelia Scale – Die Erde wird brennen“ von Lena Kiefer. Außerdem habe ich noch „Wie Monde so silbern“ von Marissa Meyer mit nach Hause genommen, weil es schon lange auf meiner Wunschliste stand 😊

Wie immer findet ihr alle meine gelesenen und neuen Bücher auch hier 🥰

Geschaut:

Im neuen Jahr bin ich kaum dazu gekommen irgendwas zu schauen, aber eine Serie habe ich wirklich durchgesuchtet und das war „Druck“ 😍 Die Serie ist einfach richtig genial und auch ziemlich facettenreich und auch sehr divers. Und das beste ist: Ihr könnt direkt anfangen sie kostenlos auf YouTube zu schauen 😱 Hier kommt ihr direkt zu Folge 1 😁 Und bald geht die neue Staffel los!

Viel mehr freue ich aber über die Verfilmung von „Hearstopper“ die in einer Woche auf Netflix erscheint 😍

Gehört:

Ich habe mich Anfang des Jahres auf Spotify angemeldet und seitdem sehr viel Musik gehört, hier mal ein paar Highlights:

Honey and Glass von Peyton Cardoza

Blackbird von den Beatles

Is it just me? von Emily Burns

In Case you don`t live forever von Ben Platt

Moral of the Story von Ashe

If you love her Forest Blakk

Unsaid Emily von Charlie Gillespie

dear parents von sundial

Two birds von Regina Spektor

Brother von Kodaline

People help the people von Birdy

Ment to be von Ber & Charlie Oriain

Chasing Cars von Snow Patrol

Wenn ihr es lieber so wollt, findet ihr hier auch eine Playlist bei Spotify mit allen Liedern 😊 Schaut auch gerne mal auf meinem Profil vorbei, ich habe ein paar Playlist zu Büchern erstellt und würde mich freuen, wenn ihr vorbeischaut 🥰

So, jetzt seit ihr dran: Schreibt mir doch gerne, was ihr im Winter so gelesen habt, welche Bücher bei euch eingezogen sind oder ob ihr eines der Bücher kennt, die ich erwähnt habe. Oder habt ihr Serien- bzw. Filmempfehlungen oder ein Lied, das ich mir unbedingt mal anhören muss? Einfach in die Kommentare damit oder schreibt mir eine Mail an buechercafe.buchblog@web.de 😊

Bis bald,
Johanna 🦉

„Wir zerfetzen das Buch in der Luft, aber so höflich wie möglich“ à la Merle & Johanna

Hallo liebe Leseeulen,
die lang angekündigte Rezension zu „Royal“ von Valentina Fast hat es jetzt auch endlich in die Öffentlichkeit geschafft, leider war sie zu schüchtern, aber ich habe ihr versichert, dass sie vor euch keine Angst haben muss, also seid lieb zu ihr 🥰😂 Aber bitte nicht auf die Art lieb, wie sie es zu „Royal“ ist 🙏😂

Ja ok, reicht dann auch wieder, Johanna 😂👌 Die Rezension findet ihr jetzt also hier 🤝🥰 Spoiler Alert: Wir mochten das Buch wirklich gar nicht 😬😂

Welches Buch hat euch zuletzt so gar nicht gefallen? 🥴🥰

Liebe Grüße,
Johanna & Merle (schaut auch mal bei ihr vorbei 🤗) 🦉📚

Lesejahr 2021

Hallo liebe Leseeulen,
heute gibt es dann wohl den ersten Beitrag für dieses Jahr 🥰 2021 war echt ein merkwürdiges Jahr und wir saßen vermutlich alle mega viel zu Hause rum, aber für mich war es trotzdem ein schönes Jahr 😊 Ich habe wundervolle Menschen kennengelernt, für die ich so dankbar bin und neue Dinge gelernt 🙏🤗❤ Aber ich habe natürlich wieder viel gelesen, 74 Bücher um genau zu sein, worauf ich echt stolz bin 😁 Stolz bin ich natürlich auch auf die 152 Bücher, die bei mir eingezogen sind 👌😂🥴 Jap, richtig gelesen 😂 Fragt mich bitte nicht, wie ich das geschafft habe, weil ich habe selbst keinen Plan 😨😬😂 Heute soll es dann aber erstmal um meine Jahreshighlights und -flops gehen 🥰

Meine Jahreshighlights:

„Das Lied des Achill“ von Madeline Miller – Bei griechischer Mythologie bin ich immer gleich Feuer und Flamme, aber bis jetzt habe ich zu dem Thema nur Kinder- und Jugendbücher gelesen, weshalb Madeline Millers Bücher auch für mich neues Terrain sind. Aber mal mehr in die Richtung zu lesen hat sich definitiv gelohnt!

„Ich bin Circe“ von Madeline Miller – Über das Buch habe ich ja im letzten Beitrag schon sehr geschwärmt und hier verhält es sich natürlich wie beim ersten Buch 🙈 Obwohl – eigentlich hat es mir sogar besser gefallen als DLdA 😍

„Gemma – Sei glücklich oder stirb“ von Charlotte Richter – Ist einfach eine megaspannende Dystopie, die ich in der ganzen Buch-Community leider viel zu selten sehe. Ich habe dazu ja schon ziemlich viel geschrieben, wenn ihr auf den Link klickt findet ihr meinen kompletten Gedanken-Erguss 😁

„Den Mund voll ungesagter Dinge“ von Anne Freytag – Als ich mit dem Buch angefangen hatte, hätte ich nie gedacht, das es sich noch zu einem so großen Highlight entwickelt! Aber dann wurde die Geschichte nach und nach einfach so viel besser und ich konnte einfach nicht mehr aufhören zu lesen 😍 Riesen Empfehlung einfach 🙌

„Moxie – Zeit zurückzuschlagen!“ von Jennifer Mathieu -„Moxie“ ist einfach eines dieser Bücher, bei denen ich denke, dass es alle lesen sollten. Ich denke, damit ist alles gesagt 😂

„Heartstopper“-Reihe von Alice Oseman – So eine wunderschöne und süße Wohlfühlreihe, die ich euch nur ans Herz legen kann. Die Protagonist*innen habe ich so lieb gewonnen und ich kann es gar nicht abwarten, bis endlich Band 5 erscheint 😍

Meine Jahresflops:

„Bis(s) zur Mitternachtssonne“ von Stephanie Meyer – Bevor ich dieses Buch gelesen habe mochte ich die Reihe rund um Edward und Bella eigentlich, aber hier war ich einfach froh, als ich das Buch beenden konnte, denn es hat mich so dermaßen aufgeregt, fast schon aggressiv gemacht 😬 Kann ich nicht empfehlen wenn ihr Stephanie Meyer in guter Erinnerung behalten wollt 😂

„Cursed – Die Hoffnung liegt hinter der Dunkelheit“ von Jennifer L. Armentrout – Auch hier hatte ich vermutlich zu hohe Erwartungen und wurde dadurch doppelt heftig enttäuscht. Die Protagonistin war ziemlich merkwürdig, aber noch schlimmer war der Love Interest, der einfach richtig toxisch war 😬 Ist ja auch überhaupt nicht merkwürdig, dass sie ihm nicht vertraut, nachdem er sie jahrelang gestalkt und jetzt auch noch entführt hat 😐

„Für eine Nacht sind wir unendlich“ von Lea Coplin – Merle und ich haben das Buch zwar fast von der ersten bis zur letzten Seite durchgezogen, aber ihr wollt echt nicht die E-Mails sehen, die wir zu dem Buch geschrieben haben, die Rezension ist im Gegensatz dazu nämlich noch echt nett 🙊

„Royal – Ein Leben aus Glas“ von Valentina Fast – Die Rezension hierzu habe ich ja im letzten Beitrag schon großspurig angekündigt und wenn Merle und ich dass nicht wieder verpennen (jap, die sollte schon längst online sein 😂)

kommt sie am Freitag dann auch 🥰 Wir haben das Buch ja wirklich live und in Farbe zusammen angefangen und schon nach dem ersten Abschnitt meinte eine von uns „Also bis jetzt gefällt es mir nicht so gut…“ und die andere „Ja mir auch nicht, hoffentlich wird das noch!“, aber leider war das nicht der fall 😬


Das war es dann schon, insgesamt bin ich echt zufrieden mit meinem Lesejahr und bin schon gespannt auf das kommende 😍

Generell bin ich schon mega gespannt auf 2022, es gibt Sachen auf die ich mich schon riesig freue und auch Dinge vor denen ich wahnsinnig Angst habe, aber das wird schon 🙈 Als erstes hacke ich jetzt erst mal meinen 16. Geburtstag ab (der ist einfach schon in einem Monat, ich habe das immer noch nicht so ganz verarbeitet 😂), dann steht auch schon mein Praktikum an (dreimal dürft ihr raten wo 😉😂), und im Sommer sind dann die Prüfungen 🙊

Schreibt mir doch gerne, was eure buchigen Tops und Flops in 2021 waren und auf was ihr euch 2022 (nicht) freut 🤗

Liebe Grüße,
Johanna 🦉

Herbst-Rückblick

Hallo liebe Lesseulen,
ich hoffe ihr hattet schöne und entspannte Feiertage 🎄🤗 Heute gibt es den ersten Rückblick im neuen Format und es geht um einiges, was ich so von September bis November gemacht, geschaut, gelesen, gekauft und gehört habe ✨🥰

What happened?

Um das mal vorweg zu nehmen: Auf der Frankfurter Buchmesse war ich leider nicht 😭 Aber ich werde – solange die nicht ausfällt – zu 90% auf der LBM sein 🤞🥰

Aber trotzdem gibt es ja so tolle Erfindungen wie Videokonferenzen, weshalb ich mich virtuell trotzdem mit einigen Buchmenschen treffen konnte 😍

Und Anfang November war ich dann sogar in echt 3 Tage bei meiner Lieblingsmerle in Berlin ❤😁 Eventuell habe ich zu viele Bücher gekauft (Merle ist Schuld, sie sollte eigentlich aufpassen ☝😂), bin sehr viele Treppen hoch und runterlaufen und noch mehr Bahn gefahren (wie RIESIG ist bitteschön Berlin!? 😱🤯😂), aber es war richtig toll 🥰🤗

Gelesenes
Da die erste September Woche in Thüringen noch Sommerferien waren und ich auch im Oktober und November noch je eine Woche Herbstferien hatte, war zum Lesen viel Zeit. Ob ich die dafür auch genutzt habe? Eher weniger 😂 Alle gelesenen Bücher liste ich hier nicht auf, wenn es euch ganz dolle interessiert, was sonst noch dabei war, könnt ihr gerne hier vorbeischauen 🤗

Gestartet bin ich in den Herbst, indem ich eine wundervolle Reihe weitergelesen habe. „Heartstopper“ von Alice Oseman ist eine unglaublich süße Wohlfühlreihe (obwohl vor allem in Band 4 auch ernste Themen angesprochen werden). Ich kann euch die Bücher nur ans Herz legen und empfehlen, gleich alle zukaufen, denn ihr werdet sie verschlingen! Aktuell gibt es die Reihe noch nicht auf deutsch, aber Band 1 erscheint dann nächstes Jahr im Januar beim Loewe Verlag 🙏 Dann habt ihr keine Ausrede wer, von wegen schlechtes Englisch 😁😂

Den Instagram-Account @lies_dich_feministisch habe ich hier ja schon ein paar Mal erwähnt und auch das Septemberbuch „Meine Augen sind hier oben“ von Laura Zimmermann war ein absolutes Highlight 😍 Ich finde es einfach so toll und wichtig, dass immer mehr Bücher veröffentlicht werden, in denen Mädchen nicht den typischen Idealen entsprechen 🙌 Vor allem der Arctis-Verlag hat da die Nase vorn, also hier dann auch gleich nochmal eine Verlagsempfehlung 🥰

Im Oktober hatte ich dann meinen ersten richtigen Flop und zwar das neue Buch von Rose Snow „4 – Das 1. Buch der verfluchten Wünsche“. Da ich Rose Snow auch zu meinen Lieblingsautorinnen zähle, hatte ich vermutlich auch ziemlich hohe Erwartungen und die Enttäuschung war doppelt so groß 😬 Da kommt dann aber bald auch noch eine Rezension 🙈

Nachdem ich Anfang des Jahres „Das Lied des Achill“ von Madeline Miller gelesen habe, stand „Ich bin Circe“ gleich auf meiner Wunschliste für meinen Geburtstag im Februar und ich habe es auch bekommen und im Oktober bin ich jetzt auch endlich mal dazugekommen es zu lesen 💪🥳 Und was soll ich sagen: Es hat mir noch besser gefallen als DLdA, was ja eh schon ein Highlight war 😍 Circe ist so eine unglaublich starke Figur und so viel mehr als die eifersüchtige Hexe, als die sie in den alten Sagen beschrieben wird. Und auch der Schreibstil von Madeline Miller ist echt magisch… hach, ich könnte jetzt noch ewig über das Buch schwärmen, habe ich ehrlich gesagt auch, da kommt dann demnächst auch noch eine Rezension 🤗

Ein komplett anderes Highlight aus dem Oktober war dann noch „Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte“ von Dita Zipfel. Ich habe das Buch meinem Bruder vorgelesen und musste immer an mich halten nicht weiterzulesen, weil die Geschichte so schön und auch echt außergewöhnlich war 🥰 Danke auch noch mal an die Person, die mir das Buch geschenkt hat (falls du das hier liest), ohne dich hätte ich es bestimmt nicht entdeckt ❤🤗

Als ich in Berlin war haben Merle und ich auch angefangen zusammen ein Buch zu lesen und zwar „Royal – Ein Königreich aus Glas“ von Valentina Fast. Das haben wir dann auch im November beendet, mussten uns aber leider darauf einigen, dass es ein ziemlicher Flop war 😬 Die Rezension hierzu ist auch schon im Kasten und kommt bald, ihr könnt euch also schon mal auf ein weiteres „Wir zerfetzen das Buch in der Luft, aber so höflich wie möglich“ à la Merle & Johanna freuen 😂

Und ein letztes Highlight mit dem ich das ganze Geschwafel rund um gelesene Bücher dann auch beende war „Meat Market“ von Juno Dawson. Von dem Buch waren Renée und Johanna sehr begeistert und hatten es mir dann auch ausgeliehen und ich fand es großartig! So richtige Erwartungen hatte ich nicht, was vermutlich eine ziemlich gute Grundlage war, denn die Richtung in die sich die Geschichte nach und nach entwickelte hat mich einfach komplett umgehauen 😱

Newbies:

Tja, ich denke hier werden ich nicht drumherum kommen 😅 Natürlich sind mal wieder deutlich mehr Bücher eingezogen als gelesen wurden 🙊😂 Das alles läuft übrigens unter dem Namen SuB-Abbau 🤓👍😂 Neuesten Studien zu Folge besitze ich übrigens 140 ungelesene Bücher, das nenne ich mal stark 💪😂 Wie groß ist euer Stapel ungelesener Bücher?

In den letzten Monaten hatte ich erstaunlich viel Glück bei Buchverlosungen auf Instagram und habe einmal eine signierte (!!!) Ausgabe von „Alea Aquarius – Der Ruf des Wassers“ von Tanya Stewner bei @mari_monoceros (ich denke es wird Zeit für einen Reread 😍), „Blackout“ von Angie Thomas, Nicola Yoon und weiteren wundervollen Autorinnen bei @romantasy_book_blog_by_sienna und ein sapphic Buchpaket mit „Love on tour“ von Vanessa und Ina und „Küsse im Sommerregen sind auch nur nass“ von Ciara Smyth bei @lesehexemimi gewonnen.

Nachdem mir „Heartstopper“ so unglaublich gut gefallen hat sind gleich noch weitere Bücher von Alice Oseman bei mir eingezogen, womit ich nun stolze Besitzerin von „Solitaire“, „I was born for this“, „Nick & Charlie“ und einem zuckersüßen „Hearstopper“-Ausmalbuch (bei dem ich jedes mal heulen könnte, weil es so schön ist 🥺😍) bin. Mit dem ersten habe ich schon begonnen und liebe es jetzt schon – nach gerade mal 60 Seiten 🤩 Ihr habt meine Alice Oseman Schwärmerei also mit „Hearstopper“ noch nicht überstanden 😂

Die letzten beiden Bücher habe ich übrigens im absolut genialen Buchladen She said gekauft, also wenn ihr mal in Berlin seid: Geht dort unbedingt hin! ✌🥰

Und dann ging es nochmal durch gefühlt halb Berlin zum Dussmann und ich habe nochmal zwei Bücher gekauft 👉👈 Dort ist dann nämlich noch „December Dreams“ mitgekommen, ein Adventskalenderbuch aus dem Ravensburger-Verlag, denn ich natürlich auch ganz fleißig gelesen habe, allerdings hat er mir jetzt nicht sooo gut gefallen 🙈 Und noch „eXtRaVaGaNt – Mond oder Sonne“ von Leona Efuna von dem aktuell so viel auf Instagram geschwärmt wird, dass ich es vermutlich im Januar lesen werde 😊

Und mit nochmal drei Büchern („Und ich leuchte mit den Wolken“ von Sophie Bichon, „After the Fire“ von Will Hill und „Je lauter die Stille“ von Lena Luisa Leisten) bin ich dann schwer bepackt zurück nach Erfurt gefahren 😁 Dort hat dann in meinem Zimmer auch schon „Das Reich der sieben Höfe – Silbernes Feuer“ von Sarah J. Maas gewartet und ich versuche, es noch diesen Monat zu beenden 🥰

Und dann *hier den Kreischanfall einfügen* ist pünktlich Ende November noch monstergroßes Paket für mich angekommen, in der mein Adventskalender von der Bücherbüchse war 😍 Ich habe dem Postboten das Paket echt aus der Hand gerissen 😂 Jetzt freue ich mich jeden Tag auf ein neues Türchen, meistens sind buchige Goodies drinnen, aber am 1., 5., 12., 19. und 24.12. sind es Bücher mit Farbschnitten 😱😍 Würde euch ein Post interessieren, in dem ich mal den kompletten Inhalt zeige? 🤗

Geschaut:

Eventuell habe ich sehr viel Serien und Filme auf Netflix geschaut, hier mal ein paar Empfehlungen:

Zusammen mit einer Freundin habe ich innerhalb eines Tage „Young Royals“ geschaut und wir hatten danach erstmal beide einen mentalen Breakdown 😬😭😂 Aber schaut die erste Staffel am besten erst in einem halben Jahr, da kommt nämlich Staffel 2 und die braucht ihr nach dem Ende der 1. auch 😂

Ein bisschen länger habe ich für „Anne with an e“ gebraucht und ahhhhh 🥺😍 Da habe ich auch richtig oft geheult, aber nicht weil es traurig war, sondern weil es so schön war, ich habs einfach geliebt und allein Anne ist schon so toll ♥ Ich möchte unbedingt auch bald die Bücher lesen 😁

Die letzten Wochen habe ich dann versucht mit Hilfe von Weihnachtsserien und -filmen auf Netflix mal in Weihnachtsstimmung zu kommen. Leider hat das nicht so gut funktioniert, aber schön war es trotzdem 🥰 Und ich habe noch zwei weihnachtliche Empfehlungen für euch 🎅🤗 „Tage wie diese“ ist ein unglaublich schöner Weihnachtsfilm! Es ist ein bisschen wie „Tatsächlich Liebe“, nur mit Jugendlichen und in einem kleinen Dorf. Aktuell lese ich auch die Buchvorlage, die ich aber nicht so toll finde 😅 Und auch richtig sweet war „Dash & Lily“, schaut die Serie einfach 🤷‍♀️🤭🥰

Gehört:

Und zu guter Letzt noch ein paar Musik-Tipps, weil ich will 🤪😁 Wenn ihr auf die Titel klickt kommt ihr zum Musikvideo auf YouTube 🥰 Schreibt mir gerne auch eure Musikempfehlungen in die Kommentare 🤗 Das sind jetzt nicht unbedingt meine Lieblingslieder, aber Songs, die ich in letzter Zeit einfach viel gehört habe 😁

Till forever falls apart von Ashe und FINNEAS

Mirror von Ider

You´re not quite Harry Styles von Dylan

Always You von Louis Tomlinson

Who Cares von Paul McCartney

Narcissist von Avery Anna

She used to be mine von Sara Bareilles


Und jetzt habt ihr es geschafft 😁 Ich wünsche euch noch ein wundervollen Start in das neue Jahr, auf wundervolle Bücher, die ihr dann hoffentlich entdecken werdet 💜🥂

Liebe Grüße,
Johanna 🦉

Ein letzter Roadtrip mit Chiara und Sid

Hallo liebe Leseeulen,

die „A. S. Tory“-Reihe habe ich hier ja schon öfter vorgestellt und vor ein paar Monaten ist leider schon der letzte Teil erschienen. Insgesamt hat die Reihe nun vier Bände und mir haben alle richtig gut gefallen 😍

In jedem Teil geht es um andere Themen und die Hauprotagonisten Chiara und Sid bereisen immer wieder andere Gebiete. Hier mal eine Aufzählung, wie ich das meine 🥰 Wenn ihr auf die Titel klickt, kommt ihr auch zu meinen Rezensionen 😉

„A. S. Tory – Roadmovie um die Suche nach einer alten Single“
Schauplätze: London, Toskana, Marrakesch, Niederlande
Thema: Familie

„A. S. Tory und die verlorene Geschichte“
Schauplätze: Venedig, Wien, Berlin
Themen: Nationalsozialismus, Faschismus

„A. S. Tory und der letzte Sommer am Meer“
Schauplätze: London, East Sussex, Cornwall, Stonehenge
Themen: Flüchtlinge, Freiheit, Klimawandel

„A. S. Tory und das Spiel mit der Zeit“
Schauplätze: Frankfurt a. M., Leipzig, Wartburg, Elbsandsteingebirge
Themen: Corona, Homosexualität, DDR

Die Bücher könnt ihr auch alle unabhängig voneinander lesen, allerdings müsst ihr bedenken, dass sie chronologisch aufeinander aufbauen, ihr euch also auch spoilert 🤗 Sie sind aber alle in sich abgeschlossen. Vielleicht interessiert euch ja auch eines der Themen besonders, ich kann euch aber natürlich die komplette Reihe nur empfehlen 🥰

Liebe Grüße,
Johanna 🦉

The show must go on

Hallo liebe Leseeulen, 

endlich ist die harte Zeit vorbei, ihr müsst mich nicht mehr vermissen, denn ich melde mich endlich wieder 🥳😁 Ich habe das alles hier zwar auch ziemlich vermisst, aber es war auch mal ziemlich entspannt, weil ich nicht so viel Stress hatte 🙈 Häufig habe ich mir den zwar auch selbst gemacht, weil ich die Beiträge immer erst kurz vor meinen selbstgemachten Terminen geschrieben habe 🙊😂 Aber während meiner Abwesenheit habe ich auch schon einige Rezensionen fertig geschrieben 😊 Und es gibt auch ein paar Änderungen 🥰🤗 

Monatsrückblicke: 

Monatsrückblicke wird es in dieser Form nicht mehr geben, stattdessen wird es ab nächstem Jahr Quartalsrückblicke geben, die dann logischerweise viermal im Jahr kommen – und ich verspreche, dass ich da auch noch einen besseren Namen finde 😂 In diesen Beiträgen schreibe ich dann über meine Tops und Flops der letzten 3 Monate, über Neuzugänge, auf die ich mich schon sehr freue, ich möchte aber auch unbedingt über Musik, Filme und Serien (ich habe eventuell Zugriff auf einen Netflix-Account erhalten *hehe* 🤓🤭😂)  

Wie ihr aber vielleicht schon rauslesen konntet, werden die Lesemonate und Neuzugänge nicht mehr so sehr ausführlich sein… In den Rückblicken werde ich nur über Bücher schreiben, bei denen ich wirklich Redebedarf bzw. wohl eher Schreibbedarf habe. Wenn ihr trotzdem super interessiert seid an dem, was ich so lese und was so alles bei mir einzieht, könnt ihr auch bei meinen Lesestatistiken vorbeischauen, da führe ich eine Liste 😊 

Coverbewertungen:  

Die Coverbewertungen werden nur noch einmal kommen und danach nicht mehr 😬Ich mag das Format einfach nicht mehr so sehr 🙈 Die letzten werden aber nochmal ganz speziell, also seid gespannt 🤫😉🥰 

Generelle Beiträge:  

Die “normalen” Beiträge, in denen es um die Rezensionen geht, werde ich definitiv beibehalten, da die ja der eigentliche Grund für meinen Blog sind. Allerdings kommen die nicht mehr regelmäßig, da ich die – wie ja weiter oben schon geschrieben – meistens immer kurz vor knapp geschrieben oder sogar gar nicht geschrieben habe und dann immer wieder verschoben. Und das hat dann auch irgendwie auch der Qualität geschadet 😬😅😂  Also kommen neue Beiträge jetzt einfach immer, wenn ich mit ihnen zufrieden bin 😊 

So, dass waren erstmal ein paar organisatorische Dinge, falls euch sowas interessiert 😂 Demnächst geht es dann wieder richtig los 😁 

Bis dann 🤗 

Johanna 🦉 

Wie geht es hier weiter?

Hallo liebe Leseeulen,

vielleicht ist es einigen von euch aufgefallen: Hier kamen schon eine ganze Weile keine neuen Beiträge mehr und auch die monatliche Coverbewertung, sowie der Monatsrückblick sind nicht erschienen. Und das hat einen ganz einfachen Grund: Die Schule 😔 Ich habe meinen Blog im April 2020 gestartet – mitten im Corona-Lockdown. Seitdem ging es mit dem Präsenz-Unterricht immer auf und ab. Aber ich hatte immer ausreichend Zeit, um in meiner Freizeit viel zu lesen und zusätzlich auch noch zu bloggen. Jetzt bin ich jedoch frisch in der 10. Klasse angekommen, schreibe jede Woche mehrere Test und rase im vollen Tempo auf die BLF (Realschulabschluss für Thüringer Gymnasien) zu. Da ich keine sehr motivierte Schülerin bin, meine Noten jetzt aber auch nicht komplett im Keller sehen will, raubt mir das ziemlich viel Zeit, die ich mir während dem Homeschooling nehmen konnte. Deshalb habe ich mir vorgenommen, erstmal eine kleine Pause zu machen 😕

Aber rennt jetzt nicht weg, denn ich komme natürlich wieder 😁🥰 Der Blog macht mir so viel Spaß und dank ihm habe ich so viele tolle Menschen kennengelernt. Hier zu schreiben, lenkt mich immer total vom Alltag ab und auch der Austausch mit euch macht mir viel zu viel Freude, um den Blog jetzt einfach zu löschen! Außerdem habe ich auch viel Zeit und Arbeit hier reingesteckt. Wenn ihr es ohne mich gar nicht aushaltet, könnt ihr natürlich gerne auf meinem Instagram-Account @buechercafe.buchblog vorbeischauen 😊 Dort werde ich aus dem simplen Grund aktiv bleiben, das ich keine Beiträge neu vorbereiten muss, sondern einfach auf meine älteren Blog-Beiträge zurück greifen kann. Und auch über meine E-Mail-Adresse buechercafe.buchblog@web.de, sowie meinen Lovelybooks-Account civetta werde ich weiterhin erreichbar sein 🥰 Ganz von der Bildfläche verschwinden kann ich einfach nicht.

Ich plane, nach meinen Herbstferien (also ab dem 8.11.) wieder mit neuen Beiträgen zurück zukommen, außerdem werde ich bis dahin auch an meinem Blog ein bisschen herumtüfteln – alles auf den neuen Stand bringen und so 😅 Eventuell setzte ich auch die ein oder andere Idee um, mal schauen, wenn ja, werdet ihr es dann hier erfahren 🥰 Vielleicht kommt auch schon eher eine neue Rezension, ich habe keinen Plan 🤷‍♀️ Aber das ist ja vielleicht auch mal ganz schön ♥

Passt auf euch auf 🤗

Alles Liebe,
Johanna 🦉

Die beste Schneiderin A´landis

Hallo liebe Leseeulen,

heute gibt es die Rezension zu einem Buch, auf das ich unglaublich hin gefiebert habe. Band 1 der Reihe – „Ein Kleid aus Seide und Sternen“ – hat mich richtig begeistert und es gehört zu meinen Jahreshighlights 2020 😍 Vor einigen Wochen erschien dann Band 2 und ich musste sofort in die Buchhandlung, weil ich einfach richtig gehyped auf dieses Buch war.

Leider konnte mich „Bestickt mit den Tränen des Mondes“ jedoch nicht so sehr begeistern, wie seine Vorgängerin 😕 Das lag vor allem daran, dass ich zu Beginn Schwierigkeiten hatte, reinzukommen, aber es gibt leider auch noch ein paar mehr Kritikpunkte, schaut doch gerne mal bei meiner Rezension vorbei.

Letztendlich hätte ich, auch wenn Band 2 gut war, auch ohne die Reihenfortsetzung leben können 🙈

Habt ihr die Reihe schon gelesen? Wie geht es euch damit?

Liebe Grüße,
Johanna 🦉

Amari und die Nachtbrüder

Hallo liebe Leseeulen,

heute dann auch noch meine Rezension zu „Amari und die Nachtbrüder“ von B. B. Alston. Ich habe das Buch meinem Bruder vorgelesen, deshalb hat es bei den 400 Seiten leider auch länger gedauert, aber das Buch hat uns beiden richtig gut gefallen 😍

Aber natürlich nicht nur, weil gegendert wurde. Es gab noch so viele andere tolle Aspekte, die uns richtig begeistern konnten. Schaut dafür gerne mal bei der Rezension vorbei 🥰 Es ist ein Kinderbuch, das ich euch allen einfach nur ans Herz legen kann 😊

Liebe Grüße,
Johanna 🦉

Ich bin eine Schülerin.

Hallo liebe Leseeulen,

ich bin eine Schülerin. Das mag jetzt vielleicht nicht so krass klingen, aber ich werde so oft als Schüler bezeichnet. Von Lehrer*innen, die keinen Bock aufs Gendern haben, weil ihnen diese paar Buchstaben zu viel sind… Denen erst auffällt, dass es an der Schule ja auch Mädchen gibt, wenn es darum geht, dass sie mal „ein paar starke Jungs brauchen“, die ihnen mal beim Tragen helfen. Wenn sie bemerken, dass wir zu kurze Kleidung tragen, die Schüler und Lehrer ablenken könnte – und ja, das ist wirklich passiert 😬 Ich finde es einfach nur traurig, dass Lehrer*innen erst dann auffällt, dass sie nicht nur Jungen unterrichten, wenn es ihnen in den Kram passt 😞 Habt ihr vielleicht schon ähnliche Erfahrungen gemacht?

Aber was bedeutet Gendern eigentlich?

Ich denke, dass viele von euch mit dem Begriff bereits etwas anfangen können. Meiner Meinung nach ist gendern einfach, alle Geschlechter mit einzubeziehen. Und damit meine ich auch alle! Nicht nur Männer. Nicht nur Männer und Frauen. Auch Menschen des dritten Geschlechts, wie z.B. nicht-binäre (eine genaue Anzahl an Geschlechtern konnte ich übrigens nicht finden, die Angaben starten allerdings meistens ab 60…). Das geschieht beim Schreiben am besten mit Hilfe des Gendersternchens (*), es gibt aber ganz viele verschiedene Möglichkeiten, hier mal als Beispiel am Wort Schüler: Schüler*in, SchülerIn, Schüler_in, Schüler/innen, Schüler:innen, Schüler innen, Schüler.innen,….

Der Unterschied zwischen Schülerin und Schüler*in ist allerdings, dass bei dem * eine kleine Pause gemacht wird.

Ich verlange natürlich nicht, dass alle gendern, auch wenn das natürlich klasse wäre. Aber vor allem beim sogenannten „Gender-Wahn“ kann ich die Kritik echt null verstehen… Ein großer Punkt ist da nämlich, dass Gendern die deutsche Sprache „vergewaltigen“ würde. Meiner Meinung ist es jedoch das komplette Gegenteil, immerhin gibt es ja in der deutschen Sprache für personenbezeichnende Substantive immer eine männliche und weibliche Form. Und wenn man von einer Gruppe Menschen spricht, in der sowohl Schüler und Schülerinnen vertreten sind, wäre es doch grammatikalisch auch viel korrekter, beides zu benennen, oder? 🤔🙈

Du genderst. Ich gendere. Was kann daran schon so schwer sein?

Klar ist es auch ein Gewöhnungsding und vor allem beim Sprechen fällt es mir immer noch ziemlich schwer. Beim Schreiben ist es dann schon leichter, gendergerechte Sprache zu verwenden, da ich es notfalls ja auch immer noch ändern kann (Sollte ich das übrigens mal irgendwo vergessen, könnt ihr mich gerne immer darauf hinweisen!) Das Ding ist aber, dass ich es wenigstens versuche und auch die Menschen in meinem Umfeld darauf hinweise. Ich finde es dann einfach traurig, wenn Menschen nicht mal das probieren oder sogar pampig reagieren…

Aber momentmal war das nicht ein Buchblog? Wie sieht´s den da aus?

Ich denke mal, dass nicht nur mir aufgefallen ist, dass in Büchern eigentlich nie gegendert wird. Das Maximum was ich bis jetzt gelesen habe war vielleicht noch z.B. „Mitschüler und Mitschülerinnen“ und das Gendersternchen ist mir erst einmal in einem Buch begenet (dazu erfahrt ihr weiter unten mehr 😉). Was ich halt komisch finde ist, dass die meisten deutschen Verlage und deutschsprachigen Autor*innen auf Instagram, den Websites und anderen Kanälen normalerweise schon gendern, dem Ganzen also nicht gerade abgeneigt zu sein scheinen.

Aber nicht nur das finde ich richtig komisch. In den meisten Büchern, die ich lese, sind die Hauptprotagonist*innen weiblich und auch Ich-Erzählerinnen. Trotzdem sprechen sie häufig von sich selbst in der männlichen Person. Kennt ihr so etwas auch?

Ihr könnt euch also gerne auch angesprochen fühlen, wenn ihr selbst Bücher schreibt und veröffentlicht 🥰

Was sagt ihr zu dem Thema?

Wir können uns gerne in den Kommentaren austauschen, schreibt mir gerne einfach mal eure Meinung und/oder Erfahrung 😁 Das könnt ihr natürlich auch per Mail oder Instagram machen 🤗 Hier aber auch noch ein paar gute Beiträge von anderen Bloggerinnen, bei denen ihr gerne mal vorbeischauen könnt:

Von Renée bei CoLibri

Von Emma, Clara und Noémi bei Tauusendworte

Von Sunita bei Die Bücherreisende

(Ihr könnt mir auch gerne Links zu weiteren Beiträgen Links schicken, dann füge ich sie hier mit ein 🥰)

Aber jetzt mal wieder zurück zu den Büchern!

Wie schon erwähnt ist mir erst ein Buch untergekommen in dem richtig – also mit Sternchen – gegendert wurde und zwar „Amari und die Nachtbrüder“ von B. B. Alston. Da der Autor in Amerika lebt schiebe ich das mit dem Gendern jetzt einfach mal dem Dragonfly-Verlag zu, der das Buch auf deutsch veröffentlicht hat. Ich war echt überrascht, fand es aber auch supercool! Leider wird nicht durchgehend von allen Personen gendergerechte Sprache verwendet, meistens nur, wenn es um öffentliche Schreiben ging, aber es ist zumindest ein Anfang. Und hey, sogar der Bösewicht hat gegendert! 😱😂

Aber es gab auch andere Aspekte, die das Buch einfach zu einer großen Empfehlung meinerseits gemacht haben, schaut also unbedingt morgen nochmal vorbei, dann kommt die Rezension 🤗

Kennt ihr Bücher, in denen gegendert wurde?

Liebe Grüße,
Johanna 🦉

Ein Modemärchen mit Herz und Witz

Hallo liebe Leseeulen,

kennt ihr diese Bücher, die ihr geschenkt bekommt, ohne sie euch zu wünschen oder sogar noch nie vorher davon gehört habt? So ging es mir mit „Wie Zuckerwatte mit Silberfäden“ von Sophia Bennett. Ich habe das Buch zum Geburtstag geschenkt bekommen und war anfangs ehrlich gesagt nicht so ganz überzeugt, vor allem da mich auch das Thema Mode nicht angesprochen hat.

Auf Instagram habe ich dann beim Storys anschauen die Story von Lätitia (@faladabooks) und sie hat gefragt, ob jemand das Buch mit ihr zusammen lesen möchte und ehe das Buch auf meinem SuB versauert, habe ich ihr natürlich gleich geschrieben 😁 Und ich war schon nach den ersten positiv überrascht! Mehr dazu könnt ihr jetzt gerne in meiner Rezension nachlesen 🥰

Liebe Grüße,
Johanna 🦉

Eine Reise nach Lusakata…

Hallo liebe Leseeulen,
vor kurzem fand auf Instagram eine Tour zum Buch „Lusakata“ statt, an der ich auch teilnehmen durfte 😊 Schaut also gerne mal auf meinem Profil vorbei, dort findet ihr auch einen Post mit allen anderen Bloggerinnen, die teilgenommen haben!

Mir hat das Buch gut gefallen und ich kann es euch wirklich empfehlen, wenn ihr gerne Fantasyabenteuer mit mystischer Atmosphäre lest 🥰 Besonders gut eignet sich das Buch übrigens auch für jüngere Leseeulen, meiner Meinung nach ab 10 Jahren 😊

Schaut gerne auch bei meiner Rezension vorbei 🤗

Liebe Grüße,
Johanna 🦉

Dieses Leben ist kostbar. Wenn wir es lieben, dann liebt es uns zurück. Wenn es bloß nicht so scheiß kompliziert wär.

Hallo liebe Leseeulen,

heute gibt es wieder eine Rezension von Merle (Ja, genau die mit der Buchwelt 😊) und mir. Im Juli haben wir nämlich zusammen „Marilu“ gelesen und es hat uns beiden richtig gut gefallen 😍 Volle 5 Sterne hat es leider nicht bekommen, woran das lag, könnt ihr ab jetzt in unserer Rezension nachlesen 🤗

Habt ihr „Marilu“ schon gelesen? Oder vielleicht ja auch schon andere Bücher von Tania Witte bzw. Ella Blix? Und wenn ja, wie haben sie euch gefallen? Ich habe schon „Der Schein“ von Ella Blix gelesen und „Die Stille zwischen den Sekunden“ als Hörbuch gehört. Beide waren super spannend und ich kann sie euch nur empfehlen 😁

Liebe Grüße,
Johanna 🦉

Monatsrückblick

Hallo liebe Leseeulen,

heute startet bei mir nach 6 Wochen wieder die Schule und ich hoffe, dass ich die ganzen Bücher, die ich mir diesmal vorgenommen habe auch wirklich schaffe 😅 Aktuell sind auf dieser nämlich ganze 11 Bücher 😬 Momentan bin ich noch motiviert, aber leider weiß ich aus Erfahrung, dass sich das auch schnell ändern kann 🙈 Allerdings sind zu fast allen diesen Büchern Buddyreads geplant und bei Buddyreads habe ich eigentlich immer den Drang, das tägliche Leseziel zu schaffen – naja, wir werden es in einem Monat sehen 😁

Für die Sommerferien hatte ich ja einen Pakt mit einer Dämonin geschlossen… Ne Quatsch, das war mit Merle 🙊 Wir haben uns gegenseitig 5 Bücher ausgeliehen, welche die jeweils andere in ihren Sommerferien lesen sollte. Ich sag mal so: Merle hat das nicht geschafft. Inzwischen immer noch nicht, obwohl sie schon seit einem Monat schon wieder Unterricht hat 😱😂 Echt schlimm, oder!? Bei mir lief das besser 😝 (Fun Fact: Ich weiß das noch gar nicht, heute ist Mittwoch, der 1.9, und ich bereite diesen Post nur vor, mir fehlen noch zwei Bücher 👌🙈😂) Von diesen 5 Büchern habe ich im August 2 Bücher geschafft (wenn ihr genau wissen wollt, welche Bücher mir Merle da ausgeliehen hat, könnt ihr gerne nochmal hier vorbeischauen 🥰). Im August habe ich 9 Bücher mit insgesamt 3.056 Seiten gelesen und 2 Hörbücher mit insgesamt 758 Minuten gehört.

Mein Highlight:

„Den Mund voll ungesagter Dinge“ von Anne Freytag – Ich muss gestehen, dass ich kurz überlegen musste, da ich im August, bis auf meinen absoluten Flop, eigentlich nur gute Bücher gelesen habe. Aber dieses Buch hat mir einfach etwas gegeben, dass ich schon richtig lange nicht mehr hatte und auch richtig vermisst habe: LeseSUCHT. Ich habe das Buch so schnell gelesen und dann mal auf die Seitenanzahl geschaut woraufhin ich förmlich zusammen gezuckt bin, weil ich nie diese große Zahl erwartet hätte 😂 Normalerweise lese ich in einer Stunde 60-70 Seiten, aber hier war ich nach 2 Stunden plötzlich 155 Seiten weiter 🤯 Und ich glaube, es ist auch schon länger nicht mehr vorgekommen, dass ich 2 Stunden wirklich durchgehend gelesen habe 😅 Die Geschichte hat mich unglaublich berührt und auch nach dem Beenden konnte ich mich nicht von ihr lösen und mich erst recht nicht auf ein anderes Buch konzentrieren… Ich weiß noch nicht, ob ich hier eine Rezension zu Stande bringe, aber das Buch bekommt eine Leseeule 😁

Mein Flop:

„Cursed – Die Hoffnung liegt hinter der Dunkelheit“ von Jennifer L. Armentrout – Ich denke dazu muss ich nicht viel sagen, ich habe mich ja schon in meiner Rezension darüber aufgeregt 😂 Damit, dass die Lovestory kitschig ist komme ich ja klar, aber dieses manipulative Verhalten des Typen hat mich echt in den Wahnsinn getrieben, dass ich jetzt während dem Schreiben noch den Kopf schütteln muss, weil ich es immer noch nicht so ganz fasse, das so etwas veröffentlicht wird 🙈

Lesereinfolge:

1. „Bestickt mit den Tränen des Mondes“ von Elizabeth Lim | ⭐⭐⭐⭐✨

2. „Cursed – Die Hoffnung liegt hinter der Dunkelheit“ von Jennifer L. Armentrout | ⭐

3. „Wie Zuckerwatte mit Silberfäden“ von Sophia Bennett | ⭐⭐⭐⭐✨

4. „Lusakata“ von N. D. Bennett | ⭐⭐⭐⭐

5. „Die Stille zwischen den Sekunden“ (Hörbuch) von Tania Witte | ⭐⭐⭐⭐✨

6. „Unheimlich peinlich – Das Tagebuch der Ruby Black“ von Cally Stronk und Constanze von Kitzing | ⭐⭐⭐⭐⭐

7. „Heartstopper“ von Alice Oseman | ⭐⭐⭐⭐⭐

8. „Amari und die Nachtbrüder“ von B. B. Alston | ⭐⭐⭐⭐⭐

9. „Was so in mir steckt“ von Barry Jonsberg | ⭐⭐⭐⭐⭐

10. „Den Mund voll ungesagter Dinge“ von Anne Freytag | 🦉

11. „T wie Tessa“ (Hörbuch) von Frauke Scheunemann | ⭐⭐⭐⭐


Ich habe diesen Monat zwar schon wieder relativ viele Neuzugänge – diesmal bin ich auf 10 Bücher gekommen 😁🙊 – aber zum Glück kann ich es mit meinen gelesenen Büchern ausgleichen 😂

Geschenkt bekommen:

“Two Boys Kissing“ von David Levithan

„Lügentochter“ von Megan Cooley Peterson

„Morgen irgendwo am Meer“ von Adriana Popescu

„The Rules of Magic – Eine zauberhafte Familie“ von Alice Hoffmann

Selbst gekauft:

„Und plötzlich steht dein Leben auf Null“ von Karolin Kolbe

„Unheimlich peinlich – Das Tagebuch der Ruby Black“ von Cally Stronk und Constanze von Kitzing 

Von Merle ausgeliehen:

„Heartstopper 1“ von Alice Osemann

„Das Tagebuch der Anne Frank“ von David Polonsky und Ari Folman

Sonstiges (mehr dazu weiter unten 🤓):

„Isola“ von Isabel Abedi

„Unheimlich gefährlich – Surival Camp mit Ruby Black“ von Cally Stronk und Constanze von Kitzing

Ich hatte ja den ganzen August über Sommerferien und bin in diesen auch für ein paar Tage an die Ostsee gefahren 😍 Da Merle in Berlin wohnt, war natürlich klar, dass wir uns dann treffen müssen 😁 Zufälligerweise war genau an diesem Wochenende auch ein YoungBookstagram-Treffen, dass von Mirai (ein neuer Name 😂 Ihren Blog findet ihr hier 😊) organisiert wurde. Zu diesem Treffen kamen mehrere Bloggerinnen und auch die Autorin Cally Stronk, die aus ihrem neuen Buch „Unheimlich gefährlich“ vorgelesen hat! Sie hatte sogar für uns alle ein Exemplar mitgebracht und nach der Lesung signiert 😍 Nach dem sie gegangen war, haben wir noch „Game of Quotes“ gespielt und Bücher getauscht. Dort habe ich „Isola“ ergattert 🙈 Es war richtig cool und ich hoffe, ich kann die anderen alle nochmal treffen, auch wenn sie so weit weg wohnen 😊

Im September steht außerdem eine Online-Lesung mit der lieben Bettina an 🥰 Ihr könnt euch ab sofort gerne anmelden 😊 Schreibt mir dafür eine Mail an buechercafe.buchblog@web.de und stellt eure Frage an Bettina oder besucht meinen Instagram-Account und antwortet auf den Fragsticker 😁 Bettina wird aus ihren Reisemärchen vorlesen und unter allen Teilnehmer*innen auch ein jeweils ein eBook-Exemplar verlosen 🤗


Was habt ihr im August so gelesen? 🥰

Liebe Grüße,
Johanna 🦉

Eine Challenge, eine Nacht, (k)ein Ausweg

Hallo liebe Leseeulen,

heute mal eine Rezension zu einem richtig heftigen, aber auch richtig gutem und vor allem wichtigen Buch. Und zwar „Zwei Leben in einer Nacht“ von Carolin Wahl. Das Buch hat mich teilweise echt fertig gemacht und ich musste echt bewusst Pausen beim Lesen machen 😨

Der Grund dafür waren die Themen Suizid und Depressionen, die in diesem Buch behandelt werden. Es gibt auch eine Triggerwarnung, ich habe mich also bewusst drauf eingelassen und mental war es für mich auch aus haltbar, aber bitte lest das Buch nicht, wenn ihr mit solchen Themen nicht umgehen könnt 🙏🙏

Ich würde mich freuen, wenn ihr mal bei meiner Rezension vorbeischaut 🥰

Habt ihr schon Bücher mit Triggerwarnungen gelesen? Und wenn ja, welche?

Liebe Grüße,
Johanna 🦉

Ich weiß nicht, was ich dazu noch sagen soll

Hallo liebe Leseeulen,

heute mal eine Rezension zu einem Buch das mir so gar nicht gefallen hat, also so wirklich überhaupt nicht… Ich denke ich habe schon lange kein Buch mehr gelesen, dass ich so schrecklich fand 🙈 Ich habe es erst letzte Woche beendet und – das ist zwar echt ungewöhnlich für mich – ich habe schon während dem Lesen mit dem Schreiben meiner Rezension begonnen. Ich war durch das Lesen teilweise schon richtig agro 😂 Beendet habe ich es nur, damit niemand sagen kann, dass ich es ja sonst gar nicht richtig beurteilen konnte, den hierüber wollte ich mich wirklich mal richtig aufregen 😅🙊

Die Rede ist von „Cursed“ geschrieben von Jennifer L. Armentrout… Ich habe in meiner Rezension möglichst genau beschrieben, warum ich zu dem Buch gegriffen habe und warum es mir so überhaupt nicht gefallen hat, also schaut doch gerne mal vorbei 🤗

Welches Buch hat euch zuletzt so überhaupt nicht gefallen?

Liebe Grüße,
Johanna 🦉

Die Stille kann lauter sein als der Sturm

Hallo liebe Leseeulen,

heute gibt es wieder eine Rezension zu einem wundervollen Buch von Ava Reed. „Die Stille meiner Worte“ hat mich echt berührt und ich kann sie euch nur empfehlen.

Diese Autorin macht mich mental einfach fertig  😂 Ich weiß nicht, ob ihr das kennt, aber ich markiere mir schöne Stellen immer mit Post-its und schreibe sie mir nach dem Lesen immer in ein kleines Notizbuch. Normalerweise ist dann vielleicht eine Seite voll, aber hier waren es ungelogen fünf Seiten und ich finde, dass sagt viel gutes über das Buch aus  😄

Meine Rezension findet ihr hier  🤗

Und gerade eben habe ich noch das Gewinnspiel ausgelost und gewonnen hat….

Karo  🏆 Herzlichen Glückwunsch 😄

Ich wünsche euch allen noch einen schönen Abend 🤗

Johanna 🦉

Vegetarismus

Hallo liebe Leseeulen,

heute mal etwas unbücheriges, aber es gibt zum Schluss auch noch eine Rezension, versprochen 😂 Ihr könnt euch aber schonmal dran gewöhnen, dass jetzt (nur am Samstag) öfter Beiträge kommen, in denen es nicht nur um Bücher geht 😁

Heute soll es also um Vegetarismus gehen und uff… ich musste gerade echt mehrmals schauen, dass ich das Wort richtig schreibe 😅 Es sagt euch vielleicht viel eher etwas, wenn ich sage, dass es heute mal um vegetarische Ernährung gehen soll. Ich bin selbst schon seit inzwischen ganzen 8 Jahren Vegetarierin, kann euch also aus erster Hand berichten 🤭

Schon mit sieben Jahren habe ich mich dazu entschlossen, mich vegetarisch zu ernähren. Den Anreiz dazu hat mir meine damalige Freundin gegeben, die selbst Vegetarierin ist und das wiederum von zu Hause mitgebracht hatte. Es mag rückblickend vielleicht etwas kindisch klingen, aber mir taten die Tiere so leid, ich wollte einfach nicht, dass sie sterben nur damit ich etwas zu essen habe. Dinge wie Massentierhaltung und der Klimawandel waren mir zu dem Zeitpunkt noch nicht wirklich ein Begriff – klar hatte ich davon schon gehört, aber mich nie richtig damit auseinandergesetzt, ich konnte nie wirklich sagen, was es damit auf sich hatte. Aber nach und nach hat diese ganze Thematik ja – wie ihr sicherlich auch mitbekommen hat – einen viel relevanteren Stellenwert in den Nachrichten genommen, es wurde viel mehr darüber gesprochen und viel mehr darüber informiert. Und als kleiner Überblick kommen jetzt erst einmal ein paar Fakten für euch – yay 🥳

Was bedeutet vegetarische Ernährung? Worauf müsstest du achten?

Eine Frage, die mir schon tausendmal gestellt wurde, wenn ich gesagt habe, dass ich mich vegetarisch ernähre ist, ob ich dann auch keine Milchprodukte, Eier, etc. esse. Nein, das stimmt so nicht. Als Vegetarierin verzichte ich freiwillig darauf im Großen und Ganzen tierische Produkte zu mir zu essen bzw. zu tragen, für die Tiere sterben mussten. Das beinhaltet natürlich Fleisch- und Wurstprodukte, aber auch Gelatine – welche aus den Knochen von Tieren gewonnen wird und für Gummibärchen und manchmal auch Joghurt verwendet wird – und Leder. Fisch ist immer so eine Sache für sich, am Anfang habe ich noch Fisch gegessen, inzwischen aber auch nicht mehr.

Die nächste Stufe wäre dann erreicht, wenn ich Veganerin wäre. Als Veganerin müsste ich dann auch auf Milchprodukte, Eier und Honig – also halt alle tierischen Produkte – verzichten.

Warum entscheidet man sich, Vegetarier*in zu werden? Was hat das alles mit Klimawandel zu tun?

Leider habe ich keine genau Anzahl der Vegetarier*innen weltweit gefunden (wenn ihr da eine gute Quelle habt, meldet euch gerne!), allerdings eine – zumindest in meinen Augen – recht repräsentative Umfrage von Quarks für die Gründe zum Vegetarismus:

©Quarks

Ihr seht also, dass die Mehrheit der Vegetarier*innen sich aufgrund ihrer Religion vegetarisch ernährt. Ein kleiner Teil wegen der Gesundheit und einige auch wegen des Geschmackes. Worüber ich in diesem Beitrag allerdings vordergründig schreiben möchte, sind die Massentierhaltung, die eigentlich auch ziemlich eng mit den Einflüssen auf den Klimawandel verknüpft ist. Da dieser Beitrag allerdings viel zu lang wird, wenn ich alles mit einbeziehe, werde ich hier beispielhaft auf die Haltung von Hühnern eingehen.

Hühner, die in Deutschland gehalten werden, leben zu 98% in der Massentierhaltung und diese Zahl ist schlichtweg zu hoch! Es gibt Ställe mit über 30.000 Tieren! Damit möglichst viele Eier gelegt werden und viel Fleisch produziert werden kann, leben einfach 25 Hühner auf 1 m², was runtergerechnet die Fläche von einem A4 Blatt pro Huhn ist. Die Hennen erreichen nach etwa 1,5 Monaten Mast ihr Schlachtgewicht, von den Hähnen, die normalerweise kurz nach der Geburt GESCHREDDERT (!!!) werden, will ich am liebsten gar nicht reden. Das entspricht in keinem Punkt den natürlichen Lebenserwartungen von Hühnern, welche bis zu 10 Jahre alt werden können.

Ich finde diese Zahlen einfach so krank, gruselig und ekelerregend. Aber es sind nicht nur die Tiere, die dadurch ein grauenhaftes und kurzes Leben haben. Die Massentierhaltung hat auch einen enormen Einfluss auf das Klima und unsere Erde.

Vor allem Kühe produzieren in großen Mengen das Gas Methan, ganze 200l pro Kuh und das an nur einem Tag. Und das multipliziert mit der weltweiten Anzahl von 1,5 Billionen Kühen ergibt einfach eine unvorstellbare Zahl von 300.000.000.000l Methan. Pro Tag!!! Das Problem mit Methan ist, dass es den Treibhauseffekt noch stärker fördert als Kohlenstoffdioxid.

Aber Kohlenstoffdioxid kann sich das natürlich nicht gefallen lassen, Methan kann ihm doch nicht die Prominenz klauen. Durch die häufig sehr langen Transportweg der Tiere, der tierischen Produkte und des Futters, wird zusätzlich auch eine überdimensionale Menge CO2 produziert.

Was könnt ihr nun tun?

Natürlich würde es mich am meisten freuen, wenn ihr euch jetzt sofort dazu entscheidet auch Vegetarier*in oder Veganer*in zu werden (wenn ihr es vorher noch nicht wart 😉). Allerdings verstehe ich es auch vollkommen, wenn ihr Fleisch nicht missen wollt. Deshalb hier noch ein paar Tipps:

Gut ist es, wenn ihr tierische Produkte regional einkauft, dafür könnt ihr darauf achten Bio-Produkte zu kaufen, die sind zwar häufig teurer als Produkte aus der Massentierhaltung, dass zieht aber vielleicht ja auch den positiven Nebeneffekt, dass ihr weniger Fleisch esst. Hier mal eine Übersicht der gängigen Bio-Siegel in Deutschland:

Links könnt ihr die Bio-Label sehen. Diese versprechen, dass sie den Mindestanforderungen des ökologischen Landbaus entsprechen, die von der EU vorgegeben wurden. Das bedeutet, dass besonders viel Wert auf eine klimafreundliche Art der Produktion gelegt wird, außerdem hatten die Tiere mehr Platz als üblich. Etwas besser sind allerdings die BioPlus-Label rechts. Die Tiere hatten deutlich mehr Platz, haben ein längeres Leben. Außerdem sind die Bauer*innen dazu verpflichtet, denn Großteil des Futters selbst anzubauen, um Transportwege zu vermeiden. Des Weiteren könnt ihr euch bei Produkten mit diesem Label sicher sein, dass sie aus eurer Region kommen.

Eine Alternative könnt ihr auch in pflanzlichen Ersatzprodukten finden. Die bisherige Entwicklung dieser ist vielleicht noch nicht die beste Lösung, allerdings ist es noch nicht die beste. Ich esse sie aus diesem Grund zwar nicht so gerne und häufig, kann euch aber versprechen, dass z.B. die Produkte der „Rügenwalder Mühler“ und die Süßigkeiten von „Katjes“ durchaus essbar und soweit ich weiß auch in jedem Supermarkt vertreten sind.


Aber jetzt kommen wir noch zu meiner Rezension 🙈 Passend zum Thema habe ich nämlich noch einen Buchtipp für euch, aus dem ich auch viele der Fakten in diesem Beitrag habe. „Es geht um die Wurst – Was du wissen musst, wenn du gern Fleisch isst“ von Christoph Drösser und Nora Coenenberg kann ich euch nur empfehlen, auch wenn ihr selbst bereits Vegetarier*in seit. Meine Rezension findet ihr hier 🤗😊


Das wars dann auch erstmal von mir 😅 Schreibt mir doch gerne in die Kommentare, wenn ihr generell Fragen zum Vegetarismus habt. Oder sonst etwas zu dem Thema loswerden wollt 🥰

Liebe Grüße,
Johanna 🦉

Eine Reise ins England des 19. Jahrhunderts

Hallo liebe Leseeulen,

heute gibt es eine Rezension zu einem Buch, das mir eher weniger gut gefallen hat. Die Rede ist von meinem Flop aus dem letzten Monat, nämlich „Animant Crumbs Staubchronik“. Ich habe das Buch dieses Jahr zum Geburtstag bekommen und mich riesig gefreut, da es davor schon mindestens ein Jahr auf meiner Wunschliste war. Ich habe zwischendurch immer wieder geteilte Meinung gelesen, die einen haben es geliebt, die anderen abgebrochen… Ich war sehr gespannt auf Animants Geschichte, hatte vielleicht auch etwas zu hohe Erwartungen und wurde letztendlich leider ziemlich enttäuscht.

Die Rezension klingt vermutlich ziemlich harsch, aber letztendlich habe ich dem Buch noch 3 Sterne gegeben 🙈 Und nur weil das Buch mir persönlich nicht gefallen hat, heißt das ja nicht, dass es allen so geht. Vielleicht findet ihr Animant ja richtig cool, mögt es, dass die Geschichte mal nicht voller Action ist,… 😊

Ich wünsche euch noch einen schönen Tag,
Johanna 🦉

Die perfekte Gebrauchsanweisung gegen Mobbing

Hallo liebe Leseeulen,

heute gibt es mal eine etwas sehr andere Rezension und zwar meine allererste, jemals geschriebene Rezension 😱😂 In der 7. Klasse haben wir im Deutschunterricht das Buch „Nennt mich nicht Ismael“ von Michael Gerhard Bauer gelesen und sollten als Abschlussaufgabe dazu eine Rezension schreiben. Und naja, ich sag mal so: Das war zu einem Zeitpunkt, zu dem ich keine Ahnung von der ganzen Buchcommunity hatte und ich fürchte, das merkt man der Rezension auch an 🙈 Ich habe an der Rezension wirklich nichts mehr geändert, sondern nur noch das Fazit hinzugefügt 😅

Vielleicht wollt ihr ja trotzdem einmal vorbeischauen, ihr findet sie hier 🤗 Ich zumindest musste viel lachen, als ich mir das mal wieder durchgelesen habe und meine Deutschlehrerin hat mir damals sogar eine 1 gegeben, so schlimm kann es also gar nicht sein 😆

Was habt ihr für Bücher in der Schule gelesen? Und wie haben sie euch gefallen?

Liebe Grüße,
Johanna 🦉

P.S.: Kleiner Hinweis zum aktuellen Gewinnspiel!! Mir ist aufgefallen, dass ich das Gewinnspiel eigentlich zwei Wochen laufen lassen wollte, deshalb ist es nochmal um eine Woche verlängert und endet am 16.08.!!!

Monatsrückblick Juli 2021

Hallo liebe Leseeulen,

wie ungewöhnlich, ich melde mich mal wieder zwei Tage hintereinander 🙈 Heute gibt es meinen Monatsrückblick Juli 2021. Ich denke, ich werde es jetzt immer so machen: Coverbewertungen am ersten Montag und einen Monatsrückblick – also Lesemonat, Neuzugänge und was vielleicht sonst noch so passiert ist – in einem Beitrag am Dienstag danach😁

Ich bin mit meinem Lesemonat-Juli wirklich zufrieden. Ich habe 6 Bücher und 3 Hörbücher beendet und somit insgesamt 2.166 Seiten gelesen und 1.401 Minuten gehört. Dazu muss ich glaube ich sagen, dass ich 5 der Bücher in der letzten Juli-Woche beendet habe – genau, endlich Ferien 😂

Mein Highlight:

„An Nachteule von Sternhai“ von Holly Goldberg Sloan und Meg Wolitzer – Ich glaube ich habe hier noch nie ein Kinderbuch als Highlight genannt, es gibt hier gerade also eine echte Prämiere 🥳 Ich habe zwar schon mehrere Kinderbücher mit 5 Sternen bewertet, aber der richtige Funke zum Highlight hat irgendwie immer gefehlt… Außer hier! Die Geschichte ist einfach unglaublich süß und wunderschön und durch die ziemlich eigene Erzählweise (die komplette Story wird in E-Mails erzählt!) echt besonders, aber gerade dadurch genial. Die beiden Hauptprotagonistinnen konnte ich sofort ins Herz schließen und auch wenn das Ende ganz anders war als erwartet… ach, ich höre jetzt mal auf, sonst habe ich später gar keinen Stoff mehr für eine Rezension 🙈

Mein Flop:

„Animant Crumbs Staubchronik“ von Lin Rina – Auch wenn ich dem Buch einiges abgewinnen kann, überwiegen die Kritikpunkte doch leider deutlich. Das Setting ist wundervoll gewählt und kommt durch den Schreibstil sehr gut zur Geltung. Allerdings ging mir die Hauptprotagonistin ziemlich auf die Nerven und es gab nicht nur wenige Szenen, in denen ich einfach nur die Augen verdrehen musste. Die Dicke des Buches wertet das ganze leider nicht gerade auf und es zieht sich extrem, sodass ich schon beim Gedanken an das Buch gähnen muss – so fies das auch klingt und so sehr ich die Arbeit der Autorin schätze, 200 Seiten weniger hätten es auch getan. Tut mir leid Renée 😭

Lesereinfolge:

1.“Die Chroniken von Mistle End – Der Greif erwacht“ (Hörbuch) von Benedict Mirrow | ⭐⭐⭐⭐

2. „Two can keep a secret“ von Karen M. McManus | ⭐⭐⭐⭐

3. „Die Chroniken von Mistle End – Die Jagd beginnt“ (Hörbuch) von Benedict Mirrow | ⭐⭐⭐⭐

4. „Animant Crumbs Staubchronik“ von Lin Rina | ⭐⭐⭐

5. „An Nachteule von Sternhai“ von Holly Goldberg Sloan und Meg Wolitzer | ⭐⭐⭐⭐⭐

6. „Die Stille meiner Worte“ von Ava Reed | ⭐⭐⭐⭐⭐

7. „Drei Schritte zu dir“ von Rachael Lippincott | ⭐⭐⭐⭐

8. „Marilu“ von Tania Witte | ⭐⭐⭐⭐✨

9. „QualityLand 2.0“ (Hörbuch) von Marc-Uwe Kling | ⭐⭐⭐⭐


Mein Lesemonat steht (mal wieder 😬😂) in gar keinem Verhältnis zu meinen Neuzugängen. Ganzes 23 Bücher sind letzten Monat bei mir eingezogen – die Schuld gilt dem Wanderbuchpaket, dem Recycling-Wichteln und einen Anteil haben auch Johanna und Renée zu verantworten 🙈

Aus dem Wanderbuchpaket:

Das Wanderbuchpaket ist ein Paket organisiert von Lovelybooks-Mitgliedern, gefüllt mit Kinder- und Jugendbüchern. Wer das Paket erhält, darf sich Bücher rausnehmen und muss diese dafür gegen etwa gleichwertige eigene Bücher austauschen. Ich finde die Aktion richtig genial – mein SuB eher weniger, aber das ist egal 😂 Wenn ihr auch teilnehmen wollt, könnt ihr mit genügend Tauschvorrat gerne diesem Link folgen und auch teilnehmen 🤗

“Kakaoherz und Listenliebe“ von Anke Girod

„Kiss me once“ von Stella Tack

„Changers“ von T Cooper & Allison Glock

„Asphalthelden“ von Jason Reynolds

„Aqua Mystika“ von Bettina Belitz

Von Johanna und Renée (weltbekannt als die CoLibris, schaut doch mal vorbei 😉🥰) ausgeliehen:

Da Johanna 🦉 und Renée 🦒 beim Wanderbuchpaket vor mir dran waren, haben sie gleich die Gelegenheit genutzt, mir einige Bücher auszuleihen über die ich mich sehr gefreut habe 😁

„Marilu“ von Tanja Witte

„Meat Market“ von Juno Dawson

„Der Fluch des Phönix“ von Aimée Carter

„PaNia – Die Legende der Windpferde“ von Sabine Giebken

„Wenn ich die Augen schließe“ von Ava Reed

„Acht Wochen Wüste“ von Wendelin van Draanen

Beim Recycling-Wichteln geschenkt bekommen:

Auch das Recycling-Wichteln ist eine Gruppe auf Lovelybooks. Bei meistens halbjährlich stattfindenden Wichtel-Runden wird sich hier unter einem bestimmten Thema (diesmal war es Länderwahl) bewichtelt. Die Besonderheit hier ist, dass alles recycelt werden soll bzw. möglichst wenig in dem Wichtelpaket neu bezahlt werden soll. So kostet meistens der Versand am meisten 🙈 Auch hier könnt ihr euch natürlich gerne anschließen: Recycling Wichteln auf Lovelybooks

„Gut gegen Nordwind“ von Daniel Glattauer

„Tödliche Missverständnisse“ von Philip Pullmann

„Delhi Love Story“ von Swati Kaushal

„Mausklick ins Leben“ von Jonathan Brant

„Punktlandung in Sachen Liebe“ von Jennifer E. Smith

„Anne Elliot“ von Jane Austen

„Wer die Nachtigall stört“ von Harper Lee

„A Christmas Carol & two other Christmas Books“ von Charles Dickens

Auf Lovelybooks gewonnen:

In letzter Zeit habe ich auf Bewerbungen für Gewinnspiele stark verzichtet, weil ich danach meistens ewig brauche, um das Buch überhaupt erst zu beginnen, geschweige denn eine Rezension zu Stande zu bringen 😬 Allerdings mache ich bei Hörbüchern eine Ausnahme und hatte bei dieser Verlosung Glück:

„T wie Tessa“ (Hörbuch) von Frauke Scheunemann

Und noch ein paar selbst gekaufte Bücher:

Die dürfen natürlich auch nicht fehlen 😂

„From Blood and Ash“ von Jennifer L. Armentrout

„Birthday“ von Meredith Russo

„Bestickt mit den Tränen des Mondes“ von Elizabeth Lim 


Ich weiß, hier habt ihr nicht so viel davon mitbekommen, aber im letzten Monat ist hier einiges passiert 😅 Vielleicht haben manche von euch trotzdem bei meinem Blog an der Seite (am Handy und Tablet unten) gesehen, dass ich seit diesem Monat auch einen Instagram-Account habe 🥳 Ihr findet ihn unter dem Namen @buechercafe.buchblog oder wie gesagt an der Seitenleiste auf meinem Blog 🤭 Ich freue mich, wenn ihr mal vorbeischaut 🤗

Außerdem hat mich auch die liebe Johanna (die in diesem Beitrag ja schon ein paar mal Erwähnung gefunden hat 😝) in Erfurt besucht. Es war richtig toll 🥰 Wir waren auch im Buchladen (aus dieser grandiosen Idee ist mein Neuzugang „Birthday“ entwachsen – ich freue mich schon sehr!), danach picknicken und Johanna hat sich ein paar Bücher – und ich denke, jedem/jeder ist klar, was diese Umschreibung in der Buchcommunity bedeutet 😂 – ausgeliehen, die sie anscheinend doch nicht so gerne haben wollte, den sie hat sie erst bei mir liegen lassen 😢🙈 Aber es war ein richtig toller Tag und ich hoffe, wir können das bald nochmal machen 🥰🤗


Applaus, ihr habt es geschafft 😂 Ich denke mal, diesen Monat kommen dann auch endlich mal wieder ein paar Rezensionen 😁

Einen schönen Abend euch noch oder, wenn ihr das hier erst am 04.08. lest, weil ich den Beitrag so spät abschicke, einen wundervollen Tag 😊
Johanna 🦉

Coverbewertungen – „Alexander Kopainski Edition“ + Gewinnspiel

Hallo liebe Leseeulen,

Überraschung, ich bin nicht gestorben 🥳 Ich habe nur echt keine Zeit und ehrlich gesagt auch nur wenig Motivation gefunden, neben der Schule einen Blogbeitrag zu schreiben 😕 Aber heute hat schon meine zweite Ferienwoche begonnen, die erste habe ich (fast vollständig offline!!! 😱😂) dafür genutzt, ganz viel zu lesen und auch gleich noch ein paar Bilder zu machen, ihr könnt euch im August also auf eine etwas aktivere Johanna freuen 🤣

Dafür melde ich mich aber heute gleich mit etwas ganz besonderem zurück, nämlich einer Spezial-Ausgabe meiner Coverbewertungen 🎉 Ich denke auch bei dem und der letzten ist inzwischen angekommen, dass ich die Cover von Alexander Kopainski liebe 😍 Und da ich die Coverbewertungen beim letzten Mal erst verpennt und dann nicht mehr nachgeholt habe, gibt es obendrauf auch noch ein Gewinnspiel (dazu mehr weiter unten 😉) – ich denke, damit könnt ihr leben 😆

Jetzt aber erst einmal etwas zu dieser „Special-Edition“: Ich habe exakt 10 Bücher auf meinem SuB gefunden, die Cover von Alexander Kopainski zieren (ok, 2 davon habe ich schon angefangen 😅), ein paar waren auch schon bei den Coverbewertungen dabei, da kopiere ich einfach den Text. Den es ist wichtig, dass die Bücher noch auf meinem SuB sind. Ihr könnt euch nämlich für eines der Bücher bewerben und (natürlich nur wen ihr wollt 😉) euer gewonnenes Buch mit mir zusammen lesen 🤗 Aber jetzt geht es erst einmal los 😄 Wird vermutlich etwas sehr viel Schwärmerei 😅


©Fischer

„Die Dunkelheit deiner Seele“ von Kate S. Stark

Ich liebe dieses Cover! Es wirkt richtig mystisch und das Design mit den blauen Wasserfarben ist sehr gelungen. Immer wieder entdecke ich neue Details und gerade diese Liebe zum Detail macht ein Cover für mich besonders schön.

©Oetinger

„Glamour Girl – Wer liebt, verliert“ von Evelyn Uebach

Ich finde dieses Cover zwar echt schön, allerdings ist es nicht gerade die beste Arbeit von Alexander Kopainsiki 🙈 Aber trotzdem passt es – zumindest dem Klappentext nach zu urteilen – sehr gut zur Geschichte.

©Drachenmond

„Winters zerbrechlicher Fluch“ von Julia Adrian

Und ihr haben wir auch gleich das meiner Meinung nach beste Cover von Alexander Kopainski 😍 Ich habe mich auf den ersten Blick verliebt! Ich weiß nicht wie stark das bei der Abbildung auf euch wirkt, aber es leuchtet förmlich und das ist schon ziemlich genial.

©Drachenmond

„Der Dieb ohne Herz“ von Ney Sceatcher

Und auch dieses Cover ist richtig magisch! Immer wenn ich es anschaue, habe ich das Gefühl direkt hinter der Frau auf dem Cover zu stehen, also wirklich in dieser Welt zu sein. Und auch dieses Cover leuchtet förmlich – ich weiß nicht wie das möglich ist, aber anscheinend geht es 😅

©Oetinger

„City of Elements – Die Macht des Wassers“ von Nena Tramountani (kopiert aus den CB April)

Ach, dieses Cover ist mal wieder ein absoluter Traum! Diejenigen unter euch, die sich mein Gelabber immer fleißig durch lesen, wissen ja, dass ich die Cover von Alexander Kopainski fast schon sammle und auch dieses ist wieder absolut gelungen 😍

©ueberreuter

„C´est la fucking vie“ von Michaela Kastel

Als ich hier gelesen habe, dass das Cover von Alexander Kopainski ist, war ich ziemlich verwirrt, da es einfach ein komplett anderer Stil ist. Trotzdem mag ich es sehr gerne, besonders die etwas andere Titelgestaltung, aber auch die blauen Blumen im Hintergrund.

©Knaur

„Talus – Die Hexen von Edinburgh“ von Liza Grimm (kopiert aus den CB Januar)

Der Klappentext verrät, dass es um ein „magisches sagenumwobenes Artefakt“ geht, welches auf dem Cover gut zu sehen ist. Der Nebel und die Stadt im Hintergrund verrät etwas mysteriöses, auf das ich mich schon sehr freue.

©Sternensand

„Der Fluch der sechs Prinzessinnen – Schwanenfeuer“ von Regina Meissner

Auch dieses Cover ist mal wieder ein absolutes Meisterwerk. Durch das kräftige Rot sticht es aus der Maße heraus und ist ein richtiger Blickfang. Auch dieses Cover ist wieder sehr detailverliebt gestaltet und dadurch noch einmal doppelt wunderschön gestaltet 😍

©Drachenmond

„Uhrwerk der Unsterblichen“ von Alexander Kopainski (kopiert aus den CB März)

Das Cover ist wunderschön, aber trotzdem fehlt mir der kleine Funke, der die Cover von Alexander Kopainski nicht nur wunderschön, sondern atemberaubend aussehen lässt.

©Loewe

„Wenn ich die Augen schließe“ von Ava Reed

Irgendwie erinnert mich die Gestaltung ein bisschen an das Bild einer Bullet-Journal-Seite, die man in der Buchcommunity ja öfter sieht. Und genau wie die Gestaltung dort, liebe ich sie auch hier 😍 Einfach traumhaft schön!


Das wars dann auch mal wieder, morgen kommt dann noch ein Monatsrückblick samt Lesemonat und Neuzugänge 😄

Ich freue mich schon auf eure Bewerbungen 🤗

Liebe Grüße,
Johanna 🦉

Hinweise und Teilnahmebedingungen zum Gewinnspiel:
Von den 10 Büchern, die ihr oben sehen könnt, könnt ihr euch für ein 1 Buch eurer Wahl bewerben. Dafür müsst ihr mir per Mail an buechercafe.buchblog@web.de oder hier in den Kommentaren schreiben, welches Buch ihr gerne gewinnen wollt.
Dass Gewinnspiel startet am 02.08.2021 19:30 und endet am 16.08.2021 19:30. Der/die Gewinner*in wird noch am selben Tag von mir per Mail benachrichtigt. Meldet sich der/die Gewinner*in nicht innerhalb von 7 Tagen zurück, werde ich erneut auslosen. Bewerber*innen müssen einen Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz haben und 18 Jahre alt sein. Ist letzteres nicht der Fall, müssen sie eine Erlaubnis der Erziehungsberechtigten vorweisen können. Den Gewinn stelle ich selbst zur Verfügung und werde in von meinem eigenen Geld zahlen. Die Verlage, Autor*innen und Alexander Kopainski stehen in keiner Verbindung zu diesem Gewinnspiel. Weitere rechtliche Hinweise sind hier zu finden.

Finde Bücherserien sofort in chronologischer Reihenfolge

Hallo liebe Leseeulen,

vielleicht erinnert ihr euch noch an meinen Beitrag von Anfang des Jahres in dem ich euch die Website Reihenfolge.org vorgestellt habe. Die Gründer dieser Seite haben inzwischen eine neue Seite erstellt, bei der es ausschließlich um Bücher bzw. Buchreihen geht.

Schaut doch gleich mal bei Buchreihe.org, ich wünsche euch viel Spaß beim Stöbern und vielleicht ja auch Entdecken neuer Bücher und Autor*innen 🥰

Liebe Grüße,
Johanna 🦉

Moxie Girls fight back ✊♀️🤩

Hallo liebe Leseeulen,

wie gefühlt die halbe Bücherwelt haben auch Merle und ich im Juni „Moxie“ von Jennifer Mathieu gelesen und wie eigentlich allen anderen Menschen da draußen hat es uns richtig gut gefallen 🤩

Wir haben das Buch Anfang des Monats gelesen und Ende des Monats war Merle sogar in Erfurt und wir haben das natürlich gleich genutzt um eine Rezension zu „Moxie“ zu schreiben, in der laut Merle zwar eh schon alles drinsteht, was je zu dem Buch gesagt wurde, aber schaut hier doch gerne trotzdem mal vorbei 🙈🤗 Denn alle haben das Buch bei weitem noch nicht gelesen und das ist wirklich dringend nötig ✊

Übrigens habe ich mich letzten Samstag mit ganz vielen anderen Mädchen zu einem coolen „Moxie“-Treffen (natürlich per Videokonferenz 😉) getroffen. Wir haben natürlich ganz viel über „Moxie“ gesprochen, ein Kahoot und Gartic Phone gespielt. Es war richtig toll 😍 Schaut gerne mal bei @lies_dich_feministisch 🤗

Liebe Grüße,
Johanna 🦉

Neuzugänge und Lesemonat Juni 2021

Hallo liebe Leseeulen,

im Juni war es leider verglichen mit dem Mai komplett anders herum: Ich habe viel zu viele Neuzugänge, aber dafür existiert mein Lesemonat eigentlich gar nicht 😭 Aber da es sich da einfach nicht loht, einen Extrabeitrag zu veröffentlicht, bekommt ihr einfach wieder alles zusammen 😁

Neuzugänge

Im Juni ist wieder einiges bei mir zusammen gekommen: 15 Bücher und 1 Hörbuch.

6 selbst gekaufte Bücher:

„Komm mit zu den Portalen der Zeitenwelt“ von Betty van Birnhelm – Dieses Buch konnte ich tatsächlich schon im Juni beenden und rezensieren, deswegen gibt es dazu weiter unten mehr 😊

„Aquila“ von Ursula Poznanski – Vor kurzem habe ich „Cryptos“ von Ursula Poznanski gelesen und geliebt und als ich dann dieses Buch im Buchladen gesehen habe, musste ich es mir einfach spontan kaufen 🙈 Ich bin auf jeden fall schon sehr gespannt 😁

„Sister of the Moon“ & „Sister of the Stars“ von Marah Woolf – Tja, lustige Geschichte… Ich war im Buchladen, nur um „mal zu gucken“ (ja, ihr dürft gerne drüber lachen 😂), bin glücklich mit meinem neuen Buch „Sister of the Moon“ nachhause gegangen und zu Hause ist mir aufgefallen, dass das ja Band 2 ist 😅 Naja, da hatte ich wenigstens eine Ausrede mir später gleich noch Band 1 zu kaufen 🙈

„All this time – Liebe heißt unendlich sein“ von Mikki Daughtry und Rachael Lippincott – Also hier habe ich auch eine Ausrede… 😅 Eigentlich wollte ich dieses Buch Merle zum Geburtstag schenken, aber da war einfach jemand so frech ihr das auch zu schenken, weshalb es nun auf meinen eigenen SuB gelandet ist 🤭 Ich freue mich jedenfalls schon sehr 😍

„Die Nebel von Skye“ von Katharina Herzog – Und das habe ich letztendlich noch gekauft, als Merle dann einige Tage nach ihrem Geburtstag in Erfurt war und wir einige Buchläden abgewandert haben. Aber ein Buch ist doch schon ziemlich gut 😂

1 Buch ausgeliehen:

„Two can keep a secret“ von Karen M. McManus – Nach dem ich „One of us is lying“ gelesen habe, will ich natürlich direkt mit Karen M. McManus weiterlesen und vor allem dieses Buch dann auch diesen Monat beenden.

2 Bücher getauscht:

„Royal: Ein Königreich aus Glas“ von Valentina Fast

„Die furchtlosen Fünf“ von Anna McPartlin

2 Rezensionsexemplare:

„Die Chroniken von Mistle End – Die Jagd beginnt“ von Benedict Mirow – Dieses Hörbuch habe ich auf Lovelybooks gewonnen und vor kurzem angefangen. Ich finde es bis jetzt auch sehr toll 😁

„Lusakata“ von N. D. Bennett – Hier verrate ich mal noch nicht so viel, ich kann aber schon mal so viel verraten, dass hier schon einiges in Planung ist 😅🤭🙈

5 Bücher von Merle ausgeliehen:

Wie schon erwähnt hat Merle mich im letzten Monat in Erfurt besucht und mir auch gleich eine ganze Ladung Bücher ausgeliehen, die ich mir alle für die Sommerferien vornehme. Ich werde euch mal immer noch ihre Rezensionen verlinken 😊

„The hate u give“ von Angie Thomas – Dieses Buch ist schon so lange auf meiner Wunschliste und ich bin schon seeehr gespannt.

„Den Mund voll ungesagter Dinge“ von Anne Freytag

„Drei Schritte zu dir“ von Mikki Daughtry und Rachael Lippincott – Oh, ich freue mich schon soo 😍 Den Film kenne ich schon und er ist wundervoll 😭🥺 Und ich habe mir eh schon viel zu lange vorgenommen endlich mal das Buch zu lesen 🙈

„Was so in mir steckt“ von Barry Jonsberg – Ist Merles Lieblingsbuch, deshalb war es klar, dass es hier mit dabei ist. Ich bin schon sehr gespannt, vor allem, weil ich noch nie jemanden so richtig über das Buch hab schwärmen hören (außer Merle natürlich 😂).

„Meeresflüstern – Geheimnis in der Tiefe“ von Anna Fleck – Stand auch auf meiner Wunschliste, weshalb ich mich natürlich umso mehr freue 😁

Lesemonat

Wie weiter oben schon geschrieben, war mein Lesemonat Juni nicht besonders üppig. Um genau zu sein waren es leider nur 2 Bücher, plus ein Buch, dass ich leider abbrechen musste. Der gute Part an meinem Lesemonat ist aber, dass die 2 gelesenen Bücher definitiv 5 Sterne bekommen! Insgesamt habe ich dann letztendlich 798 Seiten gelesen.

Mein Highlight:

“Moxie“ von Jennifer Mathieu – Einfach ein mega genial gutes Buch! 😍 Vorgestern habe ich mich auch mit einigen anderen Bloggerinnen zu einer Videokonferenz getroffen, die auch richtig cool war. Dazu erzähle ich euch dann in meinem Beitrag für Samstag mehr 🤗

Mein Flop:

„OMG diese Aisling!“ von Sarah Breen und Emer McLysaght – Dass ist natürlich auch das Buch, dass ich abgebrochen habe. Es war einfach unendlich langweilig und anstrengend zu lesen. Am Anfang fand ich es noch ziemlich lustig, aber es wurde nach einer Weile auch ermüdend 🥱

Lieblings Schreibstil:

„Komm mit zu den Portalen der Zeitenwelt“ von Betty van Birnhelm – Die Reihenfortsetzung war einfach so toll und ich hab mal wieder vor allem den Schreibstil geliebt, aber eigentlich auch alles andere 😍


Lesereinfolge:

1.“Moxie“ von Jennifer Mathieu | ⭐⭐⭐⭐⭐

x. „OMG diese Aisling!“ von Sarah Breen und Emer McLysaght | ⭐✨

2. „Komm mit zu den Portalen der Zeitenwelt“ von Betty van Birnhelm | ⭐⭐⭐⭐⭐


Leseliste Juli:

1. „Prophezeiung: Die letzte Generation“ von Melanie Baumann

2. „Two can keep a secret“ von Karen M. McManus

3. „Ein ganzes halbes Jahr“ von Jojo Moyes

4. „Cursed“ von Jennifer L. Armentrout

5. „Animant Crumbs Staubchronik“ von Lin Rina

6. „Amari und die Nachtbrüder“ von B. B. Alston

7. „Lusakata“ von N. D. Bennett

8. „An Nachteule von Sternenhai“ von Holly Goldberg Sloan und Meg Wolitzer


So, dass wars dann mal wieder 🙈 Morgen gibt es noch die Coverbewertungen, die ich letzte Woche leider nicht geschafft habe….

Ich bin zuversichtlich, dass es diesen Monat besser aussehen wird, da am Freitag eeendlich Notenschluss ist 😌🥱😂 Was habt ihr letzten Monat gelesen? Seit ihr mit dem Ergebnis zufrieden? Kennt ihr eines der genannten Bücher?

Ich wünsche euch noch einen schönen Abend 🤗🥰
Johanna 🦉

Probleme eines Buchnerds [TAG]

Hallo liebe Leseeulen,

heute gibt es mal einen etwas anderen Beitrag, ich habe mich nämlich dazu entschlossen, an einem Tag teilzunehmen. Über den tollen Blog Die Bücherreisende habe ich erst vor ein paar Tagen den Tag „Probleme eines Buchnerds“. Bei diesem geht es darum 11 verschiedene Fragen zu den persönlichen Lesevorlieben bzw. generell zum Leseverhalten zu beantworten.

Eigentlich wollte ich auch das alles hier in den Beitrag schreiben, allerdings bin ich bei Word auf ziemlich exakt 3 Seiten gekommen, also findet ihr meine Antworten nun hier. Schreibt doch dort gerne auch in die Kommentare, was ihr auf die Fragen antworten würdet. Wenn ihr wollt und könnt, könnt ihr natürlich auch gerne selbst an diesem Tag teilnehmen 😊🤗

Übrigens gibt es dass eBook zu „Komm mit zu den Portalen der Zeitenwelt“ von Betty van Birnhelm aktuell (bis zum 6.7.) für alle Kindle-Leser*innen als preisreduziertes eBook bei Amazon. Schlagt hier also am besten gleich zu 😁

Liebe Grüße,
Johanna 🦉

Eine wunderschöne Reise zu den Portalen der Zeitenwelt und darüber hinaus

Hallo liebe Leseeulen,

letztes Jahr habe ich dank Lovelybooks das tolle Buch „Komm mit über die Grenzen der Zeitenwelt“ von Betty van Birnhelm entdeckt. Es hat von mir sogar eine Leseeule bekommen!

Letzten Monat ist Band 2 erschienen, den ich mir natürlich direkt gekauft habe und zusammen mit anderen in einer Leserunde auf Lovelybooks gelesen habe.

Auch dieser Band war wieder richtig toll und ich hatte viel zu lachen. Ich weiß nicht, warum mir die Bücher so ausgesprochen gut gefallen, vielleicht ja einfach, weil sie sich so sehr von dem abheben, was ich sonst lese 🤷‍♀️ Schaut gerne mal bei meiner Rezension vorbei und danach dürft ihr euch das Buch direkt kaufen… Danke 😁😇

Liebe Grüße,
Johanna 🦉

Wohin gehen wir, wenn wir nirgendwo mehr hinkönnen?

Hallo liebe Leseeulen,

leider habe ich es unter der Woche nicht geschafft, euch mit einer oder gar zwei neuen Rezensionen zu beglücken 🙈 Und obwohl ich meinen Blog ja nun schon über ein Jahr habe, kenne ich es ja kaum, denn auch neben der echten Schule zu betreiben und bestimmt kennen das auch einige von euch, dass den Lehrer*innen genau jetzt noch einfällt, dass wir vor den Sommerferien noch ein paar Noten brauchen 🙄 Deswegen bin ich da momentan leider ziemlich eingespannt… Und auch heute gibt es deshalb nur eine Rezension, dafür aber mal wieder zu einem Buch, dass ich sehr mochte, nämlich zu meinem Monatshighlight im April. Mit „Cryptos“ habe ich mein erstes Buch von Ursula Poznanski gelesen und es wird definitiv nicht mein letztes bleiben!

Ich will jetzt gar nicht lange um den heißen Brei reden: Hier findet ihr meine Rezension und ich freue mich, wenn ihr mal vorbeischaut 🥰 Dort erfahrt ihr, warum das Buch für mich so ein Highlight war und warum es trotzdem nur 4 Sterne bekommen hat 😁

Liebe Grüße,
Johanna 🦉

Für eine Nacht… blablabla

Hallo liebe Leseeulen,

heute gibt es seit langem mal wieder eine wirklich, wirklich negative Rezension und zwar zu „Für eine Nacht sind wir unendlich“ von Lea Coplin. Ich habe das Buch letzten Monat gemeinsam mit Merle (ähhm, ich glaube ihr kennt in zwischen wirklich ALLE ihren Blog, aber schaut doch gerne trotzdem nochmal bei ihr vorbei 🙈) gelesen. Es hat zwar echt Spaß gemacht, dass Buch mit ihr zu lesen (und vor allem die Rezension zu schreiben 😂), aber wir waren uns leider beide einig, dass das Buch für uns ein totaler Flop ist…

Mal ganz abgesehen davon, dass es ein totales Liebesroman/New Adult Buch ist – was wir beide eigentlich generell nicht so mögen – haben wir noch sehr, sehr viele weitere Kontrapunkte in unserer Rezension zusammentragen können. Für meine Verhältnisse ist die Rezension echt lang geworden (gut, für Merles Verhältnisse relativ kurz 😂) und dabei haben wir sogar noch versucht, möglichst sachlich zu bleiben (und irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich das in diesem Beitrag schon nicht mehr so ganz schaffe 🙈), aber es gab einfach zu viel was wir benennen mussten…

Also schaut gerne mal bei unserer Rezension vorbei, dort erfahrt ihr mehr über das Buch und natürlich unsere Meinung 🥰 Und schaut wie geschrieben auch noch mal bei Merle vorbei, da kommt die gleich Rezension heute auch online.

Liebe Grüße,
Johanna 🦉

P.S.: Und sorry, für den kryptischen Beitrag gestern, der bei ein paar von euch im Postfach gelandet ist! Ich hatte die Rezension aus versehen als Beitrag erstellt und auf veröffentlichen geklickt 🙈 Also einfach aus dem Gedächtnis und dem Postfach löschen 😁

Lesemonat und Neuzugänge Mai 2021 (weil die so wenig waren zusammen🤓)

Hallo liebe Leseeulen,

eigentlich würde heute nur der Beitrag zu meinen Neuzugängen aus dem Mai kommen, allerdings sind das gerade mal 1 Buch und 2 Hörbücher (+ ein paar aus der Bibliothek), also echt nicht viel! Deshalb jetzt einfach beides zusammen 😁 Leider sieht zumindest meine Vorhersage für den Juni nicht so gut aus, da sehe ich schon einiges kommen 🙈

Neuzugänge:

„Prophezeiung: Die letzte Generation“ von Melanie Baumann – Das Buch habe ich als Rezensionsexemplar von der Autorin erhalten und bin schon sehr gespannt drauf! Da werdet ihr dann hoffentlich zeitnah auch noch mehr von zu hören bekommen 😊

“Night of Crowns – Spiel um dein Schicksal“ und „Night of Crowns – Kämpf um dein Herz“ von Stella Tack – Band 1 war mindestens seit dem Erscheinungsdatum auf meiner Wunschliste und vor kurzem ist Band 2 erschienen. Und davor hat Emma von Tauusendworte eine sehr begeisterte Rezension (wenn man das denn so nennen kann 😂) geschrieben, nach der ich mir „Night of Crowns“ nun auch endlich mal besorgen musste. Also wenn ihr auch mal einen kleinen Anschubser braucht, um die Reihe anzufangen, könnt ihr hier gerne mal vorbeischauen 🥰

Lesemonat:

Mit dem Mai bin ich zahlentechnisch ganz zufrieden, ich habe nämlich 5 Bücher mit insgesamt 1.920 Seiten gelesen und da ich dafür in diesem Monat viel Zeit hatte auch noch 3 Hörbücher mit insgesamt 942 Hörminuten gehört. Da ich gerne über alle Bücher sprechen möchte, werden es jetzt jeden Monat unterschiedliche Kategorien geben, bei denen ich zum jeweiligen Buch etwas schreibe😊 Ihr müsst euch natürlich nicht alles durchlesen 😅😉🙈

Mein Highlight:

„Gemma – Sei glücklich oder stirb“ von Charlotte Richter – Zu dem Buch habe ich ja schon eine Rezension geschrieben und diejenigen, die sich die durchgelesen haben, wissen bestimmt auch warum das Buch mein Highlight ist 😁 Von Charlotte Richter hatte ich vorher schon „Die Muschelsammlerin“ gelesen, was mir sehr gut gefallen hat, weshalb ich mich sehr auf ihr zweites Buch gefreut habe und das hat meine Erwartungen sogar um Längen übertroffen!

Mein Flop:

„Für eine Nacht sind wir unendlich“ von Lea Coplin – Das Buch habe ich mit Merle gelesen und es hat uns beiden überhaupt nicht gefallen. Und dabei hatten wir beide eigentlich nicht besonders hohe Erwartungen, da wir Liebesromane generell nicht sehr mögen 😕 Das klingt zwar echt fies, aber ich habe schon lange nicht mehr so ein schlechtes Buch gelesen… Naja, aber wir haben uns ganz viel Mühe gegeben, eine halbwegs sachliche Rezension zu schreiben und da werdet ihr dann auch bald mehr über das Buch und unsere Meinung erfahren 😊

Lieblingscover:

“Die Glücksbäckerei – Die magischen Zwillinge“ von Kathryn Littlewood – Tut mir leid, aber ich komme einfach nicht umhin, immer wieder über diese wunderschönen Cover zu schwärmen 😍 Auch wenn ich das ReihenENDE (so schade 😭) nicht ganz so doll mochte wie die vielen Vorgänger, weil ich es einfach zu einfach fand, bleiben die Cover einfach wunderschön!

Liebste Storyidee:

„One of us is lying“ von Karen M. McManus – Das liegt vielleicht daran, dass ich bis jetzt noch nie einen Thriller gelesen habe, aber das Buch war echt megamäßig gut! Ich hatte in vielen Rezensionen vorher gelesen, dass das Ende sehr vorhersehbar ist, und ich fand es jetzt echt nicht überraschend, da ich die Theorie auch eine Zeit lang hatte, dann aber wieder verworfen habe, aber trotzdem blieb es einfach spannend bis zum Schluss 🤩

Liebste/r Hauptprotagonist*in:

Nur drei Worte“ von Becky Albertalli – Ich glaube, dass ist das erste Mal, dass ich hier auch einen Protagonisten nenne 🙈 Aber Simon ist echt toll! Ich mochte seine Denkweiße und habe seine Geschichte sehr gespannt verfolgt, obwohl ich schon den Film gesehen habe und von daher schon wusste, wer Blue ist. Leider hat mir zum Highlight ein bisschen was gefehlt (sorry Merle!), aber das Buch war trotzdem so schön 😍 Schaut gerne mal bei Merle´s Buchwelt vorbei, sie hat zu dem Buch eine ziemlich begeisterte Rezension geschrieben.

Ein erschreckend reales und gutes Buch:

„Zwei Leben in einer Nacht“ von Carolin Wahl – Das Buch hat mich echt schockiert! Es gibt sogar eine Triggerwarnung wegen des Themas Suizid, aber ich habe mich schon so eingeschätzt, dass ich damit gut umgehen kann. Trotzdem musste ich das Buch an manchen Stellen erstmal geschockt zuklappen und für ein paar Tage weglegen, sodass sich die knapp 290 dann doch mehr gezogen haben als ich dachte. Trotzdem (oder gerade deshalb) war es unglaublich gut und da wird es demnächst auch noch eine Rezension geben!

Eine schlechte Reihenfortsetzung:

„Iron Flowers – Die Kriegerinnen“ von Tracy Banghart – Im April war Band 1 bereits mein Flop und wenn ich im Mai nicht „Für eine Nacht sind wir unendlich“ gelesen hätte, wäre es bestimmt dieses geworden. Im Prinzip war das Buch gar nicht mal so schlecht, aber die Art wie hier der Kampf für die Rechte der Frauen in die Tat umgesetzt wurde, finde ich echt fragwürdig… In meinen Augen ist Feminismus zwar nicht friedlich, aber gewaltfrei und das war hier nicht der Fall. Zum Ende des Buches kam es wirklich zu einem blutigen Kampf, bei dem sich gegenseitig abgeschlachtet wurde 🤔 Und nur die beiden Lover von den Schwestern – die Hauptfiguren der Reihe – waren natürlich von vornerein für Frauenrechte 🤨

Einfach eine schöne Geschichte für Zwischendurch:

„Dinge, die so nicht bleiben können“ von Michael Gerard Bauer – Eine wirklich schöne Geschichte mit interessanten Charakteren (die tollerweise auch einfach mal ein wenig anders als andere Buchfiguren sind!) und einem spannenden Rätsel, dessen Auflösung ich zwar schon bald wusste, die Geschichte aber trotzdem sehr mochte.


Lesereinfolge:

1.“Die Glücksbäckerei – Die magischen Zwillinge“ von Kathryn Littlewood | ⭐⭐⭐⭐

2. „Zwei Leben in einer Nacht“ von Carolin Wahl | ⭐⭐⭐⭐⭐

3. „Iron Flowers – Die Kriegerinnen“ (Hörbuch) von Tracy Banghart | ⭐⭐

4. „Für eine Nacht sind wir unendlich“ von Lea Coplin | ⭐⭐

5. „Nur drei Worte“ (Hörbuch) von Becky Albertalli | ⭐⭐⭐⭐

6. „Gemma – Sei glücklich oder stirb“ von Charlotte Richter | ⭐⭐⭐⭐

7. „Dinge, die so nicht bleiben können“ (Hörbuch) von Michael Gerard Bauer | ⭐⭐⭐✨

8. „One of us is lying“ von Karen M. McManus | ⭐⭐⭐⭐✨


Leseliste Juni:

1. „Prophezeiung: Die letzte Generation“ von Melanie Baumann

2. „Moxie“ von Jennifer Mathieu – Habe ich schon beendet und es ist einfach nur unglaublich! Die Geschichte hat mich richtig mitgerissen und ich habe gar nicht mehr gemerkt, wie schnell ich lese!

3. „Cursed“ von Jennifer L. Armentrout

4. „Ein ganzes halbes Jahr“ von Jojo Moyes – Ja, das lese ich jetzt auch endlich mal 🙈 Will vielleicht noch jemand das Buch endlich vom SuB befreien? Dann meldet euch gerne per Mail oder in den Kommentaren bei mir 🥰

5. „Two can keep a secret“ von Karen M. McManus – Werde ich wieder in einer Leserunde bei Lovelybooks lesen. Wenn ihr dort auch angemeldet seit, könnt ihr euch gerne melden 🥰


Kennt ihr eines der Bücher? Und wie haben sie euch gefallen? Schreibt das doch gerne mal in die Kommentare 🤗

Liebe Grüße,
Johanna 🦉

Coverbewertungen Mai 2021

Hallo liebe Leseeulen,

heute gibt es wieder die monatlichen Coverbewertungen 🥳 Für alle, die sich unter diesem Begriff nichts vorstellen können, gibt hier eine kleine Beschreibung und ihr findet dort auch die Coverbewertungen aus anderen Monaten 🤗 Also los geht´s!


©KJB

„Die Glücksbäckerei – Das magische Rezeptbuch“ von Kathryn Littlewood | Cover von Eva Schöffmann-Davidov | gelesen

Ach ja, ich habe mich so gefreut, als mein Bruder das Buch ausgesucht hat 🙈 Die Cover der „Glücksbäckerei“ verströmen alle einfach alle so etwas wundervoll magisches, aber auch verspieltes und ich könnte stundenlang nur die Cover anschauen, auch wenn die Geschichten mindestens genauso toll sind 😍

©Hanser

„Play“ von Tobias Elsässer | Cover von formlabor | ungelesen

Zugeben, das Cover ist echt kein Highlight, aber ich finde, die Gestaltung des Gesichtes passt sehr gut zu der technologisch sehr fortschrittlichen Welt, in der die Geschichte spielt. Außerdem gibt die angedeutet Landschaft einen schönen Kontrast zum Roadtrip, der dem Hauptprotagonisten bevorsteht.

©KiWi

„Anständig essen – Ein Selbstversuch“ von Karen Duve | Cover von Manja Hellpap und Lisa Neuhalfen | ungelesen

Das Cover trifft das, was die Autorin ansprechen möchte zu 100%. Toll finde ich auch, dass das Bild sehr provokativ ist.

©Drachenmond

„Animant Crumbs Staubchronik“ von Lin Rina | Cover von Marie Graßhoff | angefangen

Ich finde das Cover soo toll! Es passt (soweit ich das bis jetzt beurteilen kann 🙈) echt gut zur Geschichte und vor allem der Zeit, in der diese spielt. Und auch die Lichtreflexe sehen echt schön aus.

©blanvalet

„Eine Leiche wirbelt Staub auf“ von Alan Bradley | Cover von Isabelle Hirtz, Inkcraft | ungelesen

Das Cover vermittelt eine tolle Krimi-Atmosphäre, die vielleicht auch nicht ganz so krass ist und somit gut für Jugendliche. Auch hat es etwas geheimnisvolles und macht neugierig auf den Inhalt!

©Eisele

„Das Lied des Achill“ von Madeline Miller | Cover von FAVORITBUERO | gelesen

In dieses Cover habe ich mich wirklich beim ersten Blick schockverliebt! ES. IST. EINFACH. WUNDERSCHÖN!!! 😍 Alles wirkt so harmonisch und gleichzeitig schlicht – ich liebe es einfach!

©carlsen

„Obsidian – Schattendunkel“ von Jennifer L. Armentrout | Cover von formlabor | gelesen

Durch diese Lichtpunkte wirkt das Cover einfach magisch und romantisch und genau das passt auch so wundervoll zu der ganzen Reihe. Und ich merke gerade auch, wie ich die ganze Zeit über das Buch streiche, weil es so schön ist 😅

©Bastei-Lübbe

„Der Kuss der Lüge“ von Mary E. Pearson | Cover von Rich Deas | gelesen

Das Cover versprüht einfach genau diese düstere, geheimnisvolle Atmosphäre, die ich auch immer spüre, wenn ich Lia auf ihren Abenteuern begleite. Es gefällt mir einfach sehr gut! Was mich stört ist, dass Lia im Buch schwarze Haare hat, die Abbildung auf dem Cover also ein wenig irreführend ist, aber das ist jetzt vermutlich sehr kleinlich… 🙈

©Doreen Hallmann

„Luce – Liebe und magische Welten“ von Doreen Hallmann | Cover von Mathias Hannaske | gelesen

Das Cover sticht farblich auf jeden fall aus der Menge heraus und die Farben sind auch alle sehr gut gewählt. Ich mag die Schlichtheit und das gleichzeitige Auffallen wirklich sehr gern!

©Arena

„Gemma. Sei glücklich oder stirb“ von Charlotte Richter | Cover von Carolin Liepins | gelesen

Eigentlich mag ich Cover, auf denen eine Person so eindeutig abgebildet ist so gar nicht, aber hier spricht mich das Cover irgendwie trotzdem an. Auch passt es gut zur Geschichte, da diese regenbogenfarbenen „Schliere“ bzw. der Glanz im Buch eine sehr wichtige Rolle spielen.


So, das wars dann auch mal wieder von mir für diesen Monat 🤗 Wie findet ihr die Cover? Kennt ihr eines der Bücher oder hat euch vielleicht eines der Bücher besonders neugierig gemacht? Schreibt das doch gerne mal in die Kommentare 🥰

Liebe Grüße,
Johanna 🦉

Was ist Glück?

Hallo liebe Leseeulen,

heute gibt es mal wieder zwei Rezensionen von mir und ja, ich weiß es ist spät, aber ich habe meine Gründe 😁

Ich stelle euch zwei Bücher vor, die beide den Umgang mit Glück bzw. Glück im generellen zum Thema haben, von den jeweiligen Autoren jedoch vollkommen anders umgesetzt wurden.

Das erste Buch ist „Gemma. Sei glücklich oder stirb“ von Charlotte Richter. Ich habe mir das in einer wunderschönen Ausgabe mit farbigen Buchschnitt, Signatur und Charakterkarte bei Bücherbüchse (ihr werdet arm, wenn ihr auf diesen Link klickt, zum Glück verdiene ich noch kein eigenes Geld 🙈) gekauft. Und vermutlich wäre es mal wieder für Jahre auf meinem SuB gelandet, aber zum Glück gab es bei Lovelybooks eine Leserunde, der ich mich dann einfach angeschlossen habe. Diese wurde dann auch noch von der Autorin begleitet, was unglaublich viel Spaß gemacht hat. Wie mir das Buch letztendlich gefallen hat, erfahrt ihr hier 🤗

Das zweite Buch ist „Das Blubbern von Glück“ von Barry Jonsberg. Es wird zwar als Kinderbuch bezeichnet, meiner Meinung nach können es aber Menschen in jedem Alter lesen (zum Beispiel hat es auch meine Mama gelesen und sie fand es sehr toll!). Meine ausführliche zum Buch findet ihr hier 🥰

Ich wünsche euch allen noch einen schönen Abend bzw. den meisten von euch wahrscheinlich eher einen schönen Sonntag, weil Johanna sich mal wieder nicht um ihre eigenen Termine kümmert 😅

Schreibt mir doch aber gerne in die Kommentare, was euch glücklich macht oder was ihr für Bücher kennt, in denen es um Glück geht.

Liebe Grüße,
Johanna 🦉

Warum haben manche das Recht auf eine zweite Chance und andere nicht? (S. 137)

Hallo liebe Leseeulen,

heute gibt es noch ein späte Rezension und zwar zu dem Buch „Sechs Leben“ von Véronique Petit. Das Buch spielt in Frankreich, es wird aber nie genau benannt zu welcher Zeit. Es gibt für manche Menschen die Chance, mehrere Leben zu erhalten, andere haben dieses Glück nicht. Im Mittelpunkt der Geschichte steht Gabriel, der, wie ein Test feststellen kann, unglaubliche 6 Leben besitzt, was sehr selten ist.

Das Buch hat viele gute, philosophische Ansätze und hat mich sehr zum Nachdenken gebracht. Wie z.B. „Kann man es überhaupt als Glück bezeichnen, wenn man so viele Leben hat?“ oder (und die Frage kommt so auch im Buch vor) „Warum haben manche das Recht auf eine zweite Chance und andere nicht?“ (S. 137). Leider gab es auch ziemlich viele Dinge, die mir nicht so ganz gefallen haben… Mehr darüber erfahrt ihr in meiner Rezension.

Und schaut auch gerne noch einmal bei meinen beiden letzten Beiträgen vorbei. Das Gewinnspiel zu den Herzensbuchtagen läuft noch bis Monatsende 🥰 Mehrere Leben könnt ihr da zwar nicht gewinnen, aber eines von zwei coolen Goodie-Paketen passend zu den Herzensbüchern 🤗

Liebe Grüße,
Johanna 🦉

Mein Herzensbuch

Hallo liebe Leseeulen,

heute gibt es mal keine Rezension, denn heute stoppen die Herzensbuchtage bei mir 🥳 Vielleicht habe ihr ja auf anderen Blogs oder Instagram schon davon gelesen oder in Emmas Laberstorys mit Claras wunderschönem Fuß davon gehört 😉😂 Hier findet ihr aber auch noch einmal meinen letzten Beitrag in dem ich auch noch einmal erklärt habe, was die Herzensbuchtage den sind und wer alles teilnimmt, schaut also gerne nochmal vorbei 🤗 Also hier mein Bild, dass euch ein wenig verrät, worum es geht, und natürlich meine Tipps. Viel Glück beim raten!

  • eigentlich ist es nicht nur ein Herzensbuch, sondern gleich eine ganze Reihe und beim Lesen fühle ich mich immer pudelwohl
  • der erste Band ist 2012 auf englisch erschienen, die Reihe ist also noch gar nicht so alt und taucht auch immer mal wieder in den Neuerscheinungen auf
  • die Hauptprotagonistin kommt bei ihren magischen Abenteuern immer in viele Länder und war unteranderem auch in Frankreich, eigentlich wohnt sie aber in einem kleinen Ort in den USA
  • die Reihe wurde auch schon ein paar mal auf meinem Blog erwähnt, wer also genau hinschaut, findet schnell raus, welche Reihe ich meine oder weiß es ja vielleicht auch schon längst 🤭

So, dass war´s mit meinen Tipps, wenn ihr nicht draufkommt, könnt ihr aber gerne nochmal ein bisschen nachfragen! Aber ihr seit ja alle ganz intelligente Kinder (und Erwachsene vielleicht ja auch)😂😁 Wenn ihr wisst, um welche Reihe es geht schreibt das bitte hier rein, dann wird es automatisch an meine Mail-Adresse geschickt (Bitte nicht in die Kommentare!):

Und hier noch einige rechtliche Hinweise:

Und wie funktioniert jetzt das Gewinnspiel?

🎈Welches Buch stellt das Bild dar? Schick deine Lösung bis zum 31.5. (23:59) als E-Mail über das Kontaktformular (siehe oben) an mich

🎈Erkennst du auch die Bilder bei den anderen Instagram-Accounts und Blogs?

🎈Für jede richtige Antwort landet ein Los mit deinem Namen im Lostopf (Du musst also nicht alle Bücher erkennen, je mehr, desto besser) 

🎈Ein Extralos gibt’s, wenn du einem der Blogs per E-Mail folgst (sag per E-Mail Bescheid, wenn ihr mir schon treu folgt, zählt das natürlich auch) 

🎈Sei 18 Jahre alt oder hab die Einverständnis deiner Eltern (wichtig!)

🎈Die beiden Gewinner*innen unserer Goodie-Pakete werden am 1. Juni verkündet

Ansonsten gelten natürlich die allgemeinen Bedingungen zur Gewinnspielteilnahme.


Ansonsten könnt ihr natürlich auch gerne bei den anderen mit raten, dafür habe ich euch alle Blogs und Instagram-Accounts hier auch noch verlinkt, ich kann es euch nur empfehlen, denn das erhöht eure Gewinnchancen enorm! Und die anderen Blogs sind auch alle richtig cool!

Viel Glück bei den Herzensbuchtagen und schreibt mit doch gerne in den Kommentaren, was eure Herzensbücher sind 🥰

Liebe Grüße,
Johanna🦉

Die Herzensbuchtage

Hallo liebe Leseeulen,

ich hatte es in meinem letzten Beitrag schon geschrieben, aber ich will natürlich auch noch mal darauf hinweisen, dass die Herzensbuchtage inzwischen gestartet wurden 🤗 Aber was sind die Herzensbuchtage eigentlich?: Die Herzensbuchtage wurden von Johanna, Renée, Emma, Noémi und Clara organisiert. Für die Herzensbuchtage haben die 5 sieben weitere Buchblogger*innen gefragt und mich auch, worüber ich mich riesig gefreut habe 🥰!! Die Herzensbuchtage finden vom 12.05. bis zum 23.05. statt und jeden Tag wird auf einem anderen Blog ein Herzensbuch vorgestellt. Aber nicht wie sonst mit Rezension und Bild vom Buch, sondern mit einigen Tipps, bei denen ihr erraten könnt, welches denn nun das Herzensbuch ist. Und da mit ihr das nicht alles um sonst macht, gibt es natürlich auch etwas zu gewinnen 😊

© Tauusendworte

Hier gibt es für euch nun auch noch eine Übersicht, die ich täglich aktualisieren werde, damit ihr die Herzensbuchtage schön fleißig verfolgen könnt 🥰:

Noémi von Tauusendworte Blog | Instagram | ihr Herzensbuch

Bookmarie Lynn Blog | Instagram | ihr Herzensbuch

Johanna von CoLibri Blog | Instagram | ihr Herzensbuch

Maxi von @so.mag.ich.lesen Instagram | sein Herzensbuch

Renée von CoLibri Blog | Instagram | ihr Herzensbuch

Clara von Tauusendworte Blog | Instagram | ihr Herzensbuch

Lola von Lesen-Leben Blog | Instagram | ihr Herzensbuch

Nixi von Nixi´s Bücherwelt Blog | Instagram | ihr Herzensbuch

Caitlin von Wild & Wunderbar Blog | ihr Herzensbuch

Lesopard Neele Blog | Instagram | ihr Herzensbuch

Emma von Tauusendworte Blog | Instagram | ihr Herzensbuch

Ich weiß, das sind sehr viele Links, aber schaut doch trotzdem gerne mal bei allen vorbei 🤗

Mein Beitrag kommt dann am nächsten Dienstag 😉

Liebe Grüße,
Johanna 🦉

Unfassbar schlau, unfassbar schnell – und einfach unfassbar!

Hallo liebe Leseeulen,

heute geht es dann auch endlich mal mit den Rezensionen für den Mai los 🙈 Und diesmal gibt es auch wieder eine Rezension von Willi (und mir) zu dem Buch „Lucy Longfinger“. Leider hat es uns beiden nicht wirklich gut gefallen… Es gab zwar viele Punkte, die wir sehr mochten, allerdings hat uns hier vor allem die Spannung gefehlt, von dem eher fragwürdigen Gendermarketing das hier betrieben wurde ganz zu schweigen… Aber dazu erfahrt ihr mehr in unserer Rezension, also schaut gerne mal vorbei.

Und wenn ihr euch jetzt fragt: Häh, wer ist den jetzt Willi? Noch so ein Buchblogger bei dem wir die ganze Zeit vorbeischauen sollen!? 😁 Willi ist mein jüngerer Bruder und ich lese ihm manchmal Bücher vor, unter anderem auch dieses 😇 Aber wenn ihr trotzdem gerne mehr über ihn erfahren wollt, schaut hier gerne mal vorbei 😉

Wie findet ihr es, wenn Bücher ausdrücklich als „Für Mädchen“ bzw. „Für Jungen“ bezeichnet werden oder im Buchladen/in der Bibliothek auch ohne solche Bezeichnungen in solchen Regalen landen?

Liebe Grüße,
Johanna 🦉

P.S.: Übrigens finden bald die Herzensbuchtage statt, die von Johanna und Renée von CoLibri und Emma, Clara und Noémi von Tauusenworte (ihr wisst was eure Mission bei den blauen, unterstrichenen Wörtern ist 😊) organisiert wurden und ich darf auch mit machen 🥳 Mehr dazu erfahrt ihr in diesem coolen Video von Emma und Clara!

Und gewonnen hat…

Hallo liebe Leseeulen,

Ich hoffe, es geht euch allen gut! Aber wahrscheinlich habt ihr euch ja durch meine ganzen Rezensionen gelesen, um etwas über das Gewinnspiel zu erfahren, also los geht’s.  

Bei meinem Gewinnspiel könnt ihr euch für maximal 2 Bücher bewerben, die ich hier auf meinem Blog schon rezensiert habe und die ihr gerne lesen würdet. Jetzt habt ihr ja auch einen guten Überblick bekommen.

Und beachtet bitte auch die Bedingungen für die Teilnahme an Gewinnspielen.

Viel Glück und liebe Grüße!
Johanna


Ein paar von euch sind jetzt vielleicht stutzig geworden, ein paar kennen die jedoch auch, den das war die Nachricht, die ich meinen Rezensionen für das Bloggeburtstag-Gewinnspiel versteckt habe 😉 Da ihr euch ja für zwei Bücher bewerben konntet, gibt es auch zwei Gewinnerinnen und die sind…

Nele und Johanna 🥳 Herzlichen Glückwunsch!!

Nele hat das Buch „Heaven´s End – Wen die Geister lieben“ von Kim Kestner gewonnen und Johanna „Ein Kleid aus Seide und Sternen“ von Elizabeht Lim. Die Bücher werden sich sobald wie möglich auf den Weg zu euch machen 🥰

Liebe Grüße und ein schöne Woche euch allen,
Johanna 🦉

Lesemonat April 2021

Hallo liebe Leseeulen,

obwohl ich im April mehrere Tage echten Unterricht in einer echten Schule 😱 hatte und dachte, dass ich im April kaum zum lesen komme, sind es letztendlich ganze 7 Bücher und 3 Hörbücher geworden! Insgesamt sind das 2.255 Seiten, also knapp 75 Seiten täglich und 1.273 Hörminuten.

Mein Highlight:

„Cryptos“ von Ursula Poznanski – Auch wenn dieses Buch vermutlich kein Jahreshighlight wird, ist es in diesem Monat doch definitiv das beste! Hier hat einfach alles gepasst und es war von vorne bis hinten spannend, aber der letzte Funke zum Jahreshighlight fehlt dann doch ein wenig…

Mein Flop:

„Iron Flowers- Die Rebellinnen“(Hörbuch) von Tracy Banghart – In dem Buch geht es um eine fiktive Welt, in der Frauen dermaßen unterdrückt werden und nur schön aussehen sollen und Kinder kriegen. Alle 3 Jahre sucht sich der Regent drei „Graces“ aus und die Schwestern Nomi und Serina sollen auch dort hin. Und wie man sich bei dem Titel denken kann, wird dann auch eine Rebellion der Frauen los getreten. Ich finde, dass klingt ziemlich gut! Gestört hat mich nur, dass das einzige, womit bei mir Spannung erzeugt wurde eine richtig klischeehafte Dreiecksbeziehung zwischen Nomi, Malaki (der Thronfolger) und dessen Bruder Asa war, bei denen sich Nomi in meinen Augen immer nur untergeordnet hat. Und ich finde, dass hat hier einfach nicht gepasst.

Lieblingscover:

„Lias und der Herr der Wellen“ von Akram El-Bahay – Das Cover gefällt mir hier richtig gut, weil es immer wieder etwas neues zu entdecken gibt – aus jedem Blickwinkel, bei jedem neuen Blick. Außerdem passt es auch echt gut zur Geschichte!

Liebste Storyidee:

„Sechs Leben“ von Véronique Petit – Die Idee hier hat mich einfach von vornerein komplett überzeugt, nur an der Umsetzung ist es leider ein wenig gescheitert. Da gibt es dann in meiner Rezension bald mehr dazu 😉

Liebste/r Hauptprotagonist*in:

„Luce – Liebe bis in alle Ewigkeit“ von Doreen Hallmann – Luce und ihre Freunde sind mir im Laufe der Bücher einfach immer mehr ans Herz gewachsen und ich bin so traurig, dass es nun schon wieder vorbei ist 😥


Lesereinfolge:

1. „Luce – Liebe bis in alle Ewigkeit“ von Doreen Hallmann | ⭐⭐⭐⭐

2. „Lias und der Herr der Wellen“ von Akram El-Bahay | ⭐⭐⭐⭐⭐

3. „Die Wunderfabrik – Keiner darf es wissen!“ von Stefanie Gerstenberger | ⭐⭐⭐⭐

4. „Das Internat der bösen Tiere 2: Die Falle“ (Hörbuch) von Gina Mayer | ⭐⭐⭐⭐

5. „Qualityland“ (Hörbuch) von Marc-Uwe Kling | ⭐⭐⭐⭐⭐

6. „Sechs Leben“ von Véronique Petit | ⭐⭐⭐

7. „Das Blubbern von Glück“ von Barry Jonsberg | ⭐⭐⭐⭐✨

8. „Iron Flowers- Die Rebellinnen“(Hörbuch) von Tracy Banghart | ⭐⭐✨

9. „Cryptos“ von Ursula Poznanski | ⭐⭐⭐⭐

10. „Lucy Longfinger – Gefährliche Geburtstagsgrüße“ von Anja Habschick | ⭐⭐⭐✨


Leseliste Mai:

1. „Amari und die Nachtbrüder“ von B.B. Alston

2. „OMG, diese Aisling“ von Sarah Breen

3. „Für eine Nacht sind wir unendlich“ von Lea Coplin

4. „One of us is lying“ von Karen M. McManus

Lesewochenende: Dieses Buch werde ich am letzten Maiwochenende lesen und wen du das Buch auch auf deinem SuB hast kannst du dich gerne anschließen 🤗 Melde dich einfach per Mail – buechercafe.buchblog@web.de – oder hier in den Kommentaren.

5. „Animant Crumbs Staubchronik“ von Lin Rina


Kennt ihr eines meiner gelesenen Bücher?

Liebe Grüße,
Johanna 🦉

Neuzugänge April 2021

Hallo liebe Leseeulen,

im April sind bei mir wieder einige neue Bücher angekommen, unter anderem wieder aus der „Kinder- und Jugendwanderbuch“-Gruppe, ein geliehenes, dann war ich mal wieder in der Bibliothek und dann, muss ich gestehen 😅, habe ich auch wieder einige Bücher gekauft.

1 Wanderbuch:

„Wenn die Nebel flüstern erwacht mein Herz“ von Kathrin Lange – Von Kathrin Lange habe ich schon einige Bücher auf meinem SuB, allerdings habe ich noch keines gelesen. Kennt ihr Bücher von der Autorin?

1 Buch, das ich zu Ostern bekommen habe:

„Medusas Fluch – Götterschimmer“ von Emily Thompson – Das ist der zweite Teil der Reihe und ich freue mich schon sehr. Band 1 habe ich letztes Jahr gelesen und er war jetzt kein riesiges Highlight, aber ich möchte trotzdem irgendwie wissen, wie es weiter geht.

3 „ertauschte“ Bücher:

Auf Lovelybooks habe ich mit einem anderen Mitglied Bücher getauscht und ich freue mich auf beide schon sehr!

„Moxie. Zeit, zurückzuschlagen“ von Jennifer Mathieu

„Play“ von Tobias Elsässer

Und dann habe ich zu allem Überfluss auch noch Tauschticket entdeckt, weshalb noch ein Buch eingezogen ist.

„Töchter des Mondes – Cate“ von Jennifer Spotswood

4 selbst gekaufte Bücher:

„Throne of Glass – Königin der Finsternis“ und „Throne of Glass – Die Sturmbezwingerin“ von Sarah J. Maas – Auch wenn ich Band 3 jetzt nicht so sehr mochte, da gewisse Charaktere dazu gekommen sind, die ich nicht leiden kann, muss ich natürlich doch weiterlesen und bin schon sehr gespannt, wie es weitergeht! Am liebsten hätte ich auch direkt weitergelesen, aber die Seitenlänge von einmal 784 und bei Band 5 sogar 848 Seiten schreckt dann doch ein wenig ab 🙈

„Sommer der blauen Wüste“ von Antje Babendererde

„Gemma. Sei glücklich oder stirb“ von Charlotte Richter – Ich habe mir das Buch in einer wunderschönen Special-Edition bei Bücherbüchse gekauft (seitdem bekomme ich einen Newsletter, der jedes mal meine Selbstbeherrschung auf die Probe stellt, es bleibt also euch selbst überlassen, ob ihr wirklich auf diesen Link klicken wollt 😅😇) mit buntem Buchschnitt, einem Brief der Autorin und selbstverständlich auch einer Signatur 😁 Ich zähle gar nicht mehr, wie oft ich heimlich über das Buch streiche 😂

1 LB-Gewinn:

„Sechs Leben“ von Véronique Petit – Dieses Buch habe ich bei Lovelybooks gewonnen und habe es tatsächlich auch schon beendet. Also erfahrt ihr da bald in meiner Rezension mehr 😉

2 Bibliotheksbücher (+ 5 Hörbücher):

Wie geschrieben war ich im April auch mal wieder in der Bibliothek. Und ich bin ziemlich stolz auf mich, dass ich nicht vollständig eskaliert bin 😅

„One True Queen 2: Aus Schatten geschmiedet“ von Jennifer Benkau – Das ich Band 1 gelesen habe ist jetzt schon eine Weile her und ich bin schon sehr auf das Ende gespannt!

„Der Ruf des Schamanen“ von Davide Morosinotto – Das Buch wurde hier auf meinem Blog schon von Johanna rezensiert und weil ich schon ein anderes Buch des Autors so sehr mochte, musste ich es nun auch haben 🙈

Und noch die 5 Hörbücher:

„Iron Flowers – Die Rebellinnen“ und „Iron Flowers – Die Kriegerinnen“ von Tracy Banghart

„Dinge, die so nicht bleiben können“ von Michael Gerard Bauer

„Nur drei Worte“ von Becky Albertalli

„Die Chroniken von Mistle End – Der Greif erwacht“ von Benedict Mirow

So, dass waren dann mal wieder meine Neuzugänge und morgen gibt es dann noch den Lesemonat April 🥰 Kennt ihr eines meiner neuen Bücher?

Liebe Grüße,
Johanna

Coverbewertungen April 2021

Hallo liebe Leseeulen,

irgendwie habe ich total vergessen, dass heute der letzte Tag des Monats ist und da ja immer die Coverbewertungen veröffentlicht werden, aber mir ist es ja zum Glück noch eingefallen 😅 Für alle die neu auf meinem Blog sind und denen der Begriff „Coverbewertungen“ überhaupt nichts sagt, hier noch einmal eine kurze Erklärung: Leider bekommen Illustratoren und Illustratorinnen in der Welt der Bücher oft viel zu wenig Achtung. Deshalb habe ich diese Sparte eingerichtet, nur für sehr kurze Rezensionen zu Covern. Am letzten Tag jedes Monats kommt dazu ein Beitrag online mit zufällig ausgewählten Büchern, die ich schon gelesen habe oder die noch auf meinem SuB liegen.

Ich lasse die Bücher meistens von meinem Bruder aussuchen, weil ich mir vermutlich nur meine schönsten Cover rauspicken würde, aber heute hat er echt nur gute bis sehr schöne Cover „auserwählt“ 🙈


©Loewe

„Cryptos“ von Ursula Poznanski | Cover von Michael Ludwig Dietrich | gelesen

Ich finde man sieht dem Buch direkt an, das es eine Dystopie ist und ich mag den Bezug zur Geschichte, den das Cover hier schafft sehr gerne! Alles wirkt ziemlich düster und bedrohlich und dieses Atmosphäre konnte ich auch beim Lesen gut spüren.

©Elvira Zeißler

„Edingaard – Gebieter der Schatten“ von Elvira Zeißler | Cover von Alexander Kopainski

Ich finde das Cover unglaublich schon, da es wirkt, als würde man direkt hinter Cassion stehen und in die Welt von Edingaard blicken. Und das ist ja auch exakt das, was man in dem Buch erlebt.

©dtv

„Throne of Glass – Die Erwählte“ von Sarah J. Maas | Cover von Alessandro Taini (Talexi) | gelesen

Ich finde bei jedem Band der Reihe die Abbildungen von Celaena auf der Vorder- und Rückseite richtig gut gemacht. Aber ich finde es so schade, das der Rest fast vollkommen weiß gelassen wurde, denn so versinken diese genialen Illustrationen leider immer und die Cover wirken auf mich ziemlich billig…

©Loewe

„Die Worte des Windes“ von Mechthild Gläser | Cover von Shane Rebenschied | ungelesen

Das Cover ist echt toll und verströmt eine herbstliche Atmosphäre! Die Farben und das Licht wurden sehr gut eingesetzt und ich mag die kleinen Details, die man immer nur auf den zweiten Blick entdeckt.

©cbt

„Tote Mädchen lügen nicht“ von Jay Asher | Cover von Ana de Sousa | ungelesen

Ich habe das Buch noch nicht gelesen, denke aber, dass es genauso gruselig und beklemmend wird, wie ich es mir nach einem Blick auf das Cover vorstelle. Rot ist hier echt die bestmöglich Farbe und mehr braucht das Cover eigentlich auch nicht, weil allein schon der Titel so erschreckend ist und viele Fragen aufwirft.

©Oetinger

„City of Elements – Die Macht des Wassers“ von Nena Tramountani | Cover von Alexander Kopainski | ungelesen

Ach, dieses Cover ist mal wieder ein absoluter Traum! Diejenigen unter euch, die sich mein Gelabber immer fleißig durch lesen, wissen ja, dass ich die Cover von Alexander Kopainski fast schon sammle und auch dieses ist wieder absolut gelungen 😍

©Dressler

„Du neben mir und zwischen uns die ganze Welt“ von Nicola Yoon | Cover von Good Wives and Warriors | ungelesen

Ich kann dieses Cover stundenlang anschmachten und mir wird nicht langweilig! Es ist wunderschön bunt und gleichzeitig auch wieder schlicht und ich entdecke jedes mal neue winzige Details.

©Ravensburger

„Gefangen zwischen den Welten“ von Sara Oliver | Cover von Christian Otto Geviert | ungelesen

Der Hintergrund, der bei mir sofort das Bild eines Sternenhimmels hervorruft, lässt das Cover richtig verzaubert wirken. Und die schöne Kalligraphie-Schrift verleiht dem Ganzen dann noch einmal etwas richtig schönes. Ich finde, es ist ein schönes Cover, unter dem ich hoffentlich eine Welt entdecke, aus der ich gar nicht mehr auftauchen möchte.

©Loewe

„Faye – Herz aus Licht und Lava“ von Katharina Herzog | Cover von Ramona Karl | ungelesen

Dieses Cover ist sehr schlicht gehalten, auch wenn es meiner Meinung nach viele schöne Details gibt, die für mich ja vorerst nur zum Titel passen. Die goldenen Adern verleihen dem Ganzen aber definitiv etwas sehr schönes und mystisches!

©magellan

„Sara auf der Suche nach Normal“ von Wesley King | Cover von Christian Keller | gelesen

Dieses Buch ist einfach galaktisch schön – sowohl von innen, als auch von außen! Alles auf diesem Cover passt perfekt zum Buch und man könnte fast denken, Sara selbst hat es gestaltet.


So, dass war es dann wieder für diesen Monat! Bald kommen dann auch noch Lesemonat und Neuzugänge für den April, aber ein wenig früher – versprochen! 😇

Kennt ihr eines der Bücher? Und wie findet ihr die Cover? Schreibt mir das doch gerne mal in die Kommentare!

Liebe Grüße,
Johanna 🦉

Ein Buch, das mich zum weinen gebracht hat und ein Buch, das mich zum lachen gebracht hat.

Hallo liebe Leseeulen,

gestern kam leider nicht wie geplant eine neue Rezension online, da hier (in Thüringen) wieder alle Schulen geschlossen wurden und ich mich wieder schon zu Hause mit meinen Aufgaben beschäftigen kann… Juhu 😕 Ich habe zwar den Eindruck, dass ich intensiver lerne und auch den Stoff besser verstehe, aber leider sitze ich meistens auch den ganzen Tag an meinen Schulaufgaben, weshalb gestern leider nichts kam 😞 Aber heute gibt es dafür gleich zwei Rezensionen und weiter unten auch noch eine wichtige neue Informationen zum aktuellen Gewinnspiel 🥰

Die erste Rezension ist zu einem Buch, das ich bei einer Leserunde auf Lovelybooks gewonnen habe, welche auch von der Autorin begleitet wurde. Die Rede ist von „Die Wunderfabrik – Keiner darf es wissen“ von Stefanie Gerstenberger! Ich habe eine Weile gebraucht, um in die Geschichte hinein zu finden, aber dann wurde es von Seite zu Seite besser. Aber lest euch hier gerne auch meine Rezension durch 😊

Die andere Rezension ist eine Gastrezension, aber zu einem Buch, das ich schon gelesen habe. Und zwar hat mir Merle (ihr kennt ihren Blog bestimmt schon, aber schaut doch gerne mal vorbei 😉) mir zu Weihnachten das Buch „Alles. Nichts. Und ganz viel dazwischen“ von Ava Reed geschenkt. Ich mochte das Buch unglaublich gerne, weshalb sie es dann natürlich auch gleich lesen musste und ich es zurück nach Berlin geschickt habe und vor kurzem ist es dann wieder hier in Erfurt angekommen. Umständlich, ich weiß 🙈 Merle mochte das Buch jedenfalls auch sehr gerne und hat vor kurzem auch eine Rezension dazu auf ihrem Blog veröffentlicht, die es nun auch hier gibt. Ich würde definitiv noch einen Stern mehr geben, da ich Merles Meinung zwar 100% zustimme, allerdings war das Buch für mich noch einmal richtig emotional! Ich habe geheult und das bei den banalsten Szenen! Und dazu müsste man vielleicht noch sagen, dass ich bei Filmen oder Büchern nie weine – nicht bei „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ oder „Titanic“ 😱 – aber hier flossen die Tränen wirklich…. Ohne Untertreibung!

Und jetzt wie versprochen noch eine wichtige Information zum Gewinnspiel: Ich habe mich dazu entschlossen, das Gewinnspiel um eine Woche zu verlängern, da ich denke, dass die Aufgabe doch ein wenig schwieriger ist. Ihr könnt eure Bewerbung also bis zum 05.05.2021 absenden! (Das werde ich auch noch mal in den letzten Beitrag schreiben). Außerdem müsst ihr mir nicht zwingend die vollständige und vollkommen richtige Nachricht schicken! Am wichtigsten ist, dass ihr wisst, was es zu gewinnen gibt 😉

Liebe Grüße,
Johanna 🦉

Es ist soweit… 😱🥳

Hallo liebe Leseeulen,

für euch ist heute vielleicht ein normaler Mittwoch, aber ich kann immer noch nicht fassen das er schon da ist, denn ich warte schon seit Wochen darauf endlich diesen Beitrag für euch zu schreiben, denn heute ist 🥁… Der erste Geburtstag meines Blogs 🥳😱 Ich finde das so krass! Gefühlt habe ich ihn erst gestern veröffentlicht 🙈

Inzwischen sind es schon unglaubliche 63 Leseeulen, die meinem Blog folgen und die Aufrufe sind in den letzten Monaten um das Doppelte in die Höhe geschossen 😱 Natürlich sind solche Zahlen nicht alles, aber das Gefühl zu wissen, dass jemand sich mein Gelabber wirklich durchliest und sich für meine Meinung interessiert, ist soo soo cool 🤭😅

Und weil ich das immer noch so krass finde und euch dafür auch ziemlich dankbar, habe ich mir dafür mal was kleines überlegt…

Ich werde euch auf eine Schnitzeljagd durch meine Rezensionen schicken! In manchen könnt ihr farbige und fettgedruckte Textbausteine finden, die ihr sammeln müsst, um sie zum Schluss zu einer zusammenhängenden Nachricht zu ordnen. Und gewinnen könnt ihr dabei übrigens auch was, was erfahrt ihr aber erst, wenn ihr die Nachricht entziffert habt 😉 Ich sage nur so viel: Für jede/n die/der gerne Kinder- und Jugendbücher liest, ist hier definitiv etwas dabei 🤭 Hier findet ihr auch eine Übersicht meiner Rezensionen.

Einigen von euch ist es bestimmt schon aufgefallen: Dieses Idee habe ich von Noémi „geklaut“, die so eine Schnitzeljagd schon mal bei Tauusendworte gemacht hat. Und ich mochte die Idee so sehr, dass ich mir gleich dachte, dass ich sie doch auch für dieses Gewinnspiel nutzen kann. Also vielen Dank, liebe Noémi 🥰

Wenn ihr die Botschaft entschlüsselt habt, schickt ihr mir diese einfach in einer Mail an buechercafe.buchblog@web.de . Bei Fragen könnt ihr euch gerne auch immer über diese Mail melden. Das Gewinnspiel läuft bis nächste Woche Mittwoch, also denn 28.04.2021 (NACHTRAG: VERLÄNGERT BIS ZUM 05.05.2021) und am Donnerstag verkünde ich dann, wer hier was gewonnen hat. Bitte schaut euch, bevor ihr euch bewerbt, auch noch einmal die Teilnahmebedingungen an! Ihr findet sie hier .

Liebe Grüße,
Johanna 🦉